Transportsektor 2023: Fünf Trends, auf die man achten sollte

Gewerbliche und öffentliche Verkehrsunternehmen müssen über die neuesten Gesetze und Vorschriften informiert sein, die von lokalen, staatlichen oder föderalen Regierungen eingeführt, geändert oder aufgehoben wurden

Business Desk Internationale Finanzwirtschaft

Einsatz von Cloud-basierten Systemen

Die Einführung von Cloud-basierten Systemen ist eine der wichtigsten Entwicklungen im Verkehrssektor, da diese Plattformen ein Software-as-a-Service (SaaS)-Modell erfordern, das den Unternehmen ein grenzenloses Potenzial für Skalierbarkeit und kreative Nutzung digitaler Ressourcen bietet.

Es ermöglicht eine höhere Rentabilität und übertrifft die typischen Erträge von On-Premise-Systemen. Alle Geschäftsbereiche, einschließlich Vertrieb und Marketing, Finanzen, Recht und mehr, profitieren von der Einführung des SaaS-Supports zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung.

Reibungsloses, integriertes Reisen

Das Aufkommen von Mobility-as-a-Service ist der wichtigste Indikator für die Notwendigkeit, Reisen bequemer und müheloser zu gestalten (MaaS). Diese Entwicklung hin zu integriertem Reisen und Transport ist jedoch das Ergebnis mehrerer wichtiger Trends in der Transportbranche, die zusammenkommen und darauf abzielen, dass es nur wenige Unterbrechungen oder Kontrollen gibt.

Zu den kleineren Trends gehören die Optimierung der Infrastruktur, der Aufbau von Plattformen für fahrscheinloses Reisen, die Schaffung von Mobilitätsknotenpunkten für den multimodalen Verkehr und die Einführung von Innovationen bei der Anbindung der letzten Meile und der Mikromobilität.

Sichtbarkeit und GPS-Diebstahlsicherung

Die Einführung von Tracking-Technologien und deren Anpassung für eine verbesserte Rückverfolgbarkeit gehören zu den wichtigsten Trends in der Transportbranche in diesem Jahr, da E-Commerce, Einzelhandel und Logistikunternehmen sich zunehmend auf eine verbesserte Sichtbarkeit konzentrieren. Mit Hilfe von Anti-Diebstahl-GPS lassen sich beispielsweise die Positionen ganzer Flotten und einzelner Waren während der Fahrt ermitteln. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen werden auch dazu beitragen, allgemeine Verluste zu verhindern.

Autonome Lkws

Die Technologie für selbstfahrende Lkw befindet sich noch in der Entwicklung. Sie muss noch einige Herausforderungen meistern, z. B. die Verbesserung der fahrerlosen Software, damit sie auch auf stark befahrenen städtischen Straßen eingesetzt werden kann. Aber sie ist einer der kommenden Trends im Verkehrswesen. Langfristig sollten Transportunternehmen damit beginnen, ihre Lkw mit selbstnavigierenden Managementsystemen auszustatten, die von den tatsächlichen Fahrern „lernen“ können, um für die bevorstehenden technologischen Fortschritte im Transportwesen gerüstet zu sein.

Ein Fahrzeug, das mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist, kann die Straßenverhältnisse genau einschätzen und dank künstlicher Intelligenz (KI) und verschiedener Sensoren daraus lernen, wie sich Lkw-Fahrer in „ungewöhnlichen“ Situationen auf der Straße verhalten. Lkw können das neu erworbene Wissen mit anderen Fahrzeugen über die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2V) austauschen, wodurch andere Fahrzeuge intelligenter werden. Darüber hinaus wird die Verbreitung von selbstfahrenden Flotten durch die Verbreitung der 5G-Technologie beschleunigt werden. Diese Maschinen könnten schließlich menschliche Fahrer in Bezug auf ihre Fahrkünste übertreffen.

Diese Zukunft ist weitaus näher, als es den Anschein haben mag. Die Autopilot-Funktionen des elektrischen Sattelschleppers von Tesla können das Autofahren viel zugänglicher machen. Infolgedessen haben Walmart und zahlreiche andere Unternehmen, darunter Pepsi, Asko und Loblaw, angekündigt, dass sie Tesla Semi-Fahrzeuge für ihren Geschäftsbedarf bestellt haben.

Einhaltung von Vorschriften

Anstatt dies als einen der neuesten Trends im Transportwesen zu bezeichnen, wäre es richtiger zu sagen, dass die Einhaltung von Vorschriften eine Notwendigkeit ist. Gewerbliche und öffentliche Verkehrsunternehmen müssen über die neuesten Gesetze und Vorschriften informiert sein, die von lokalen, staatlichen oder bundesstaatlichen Behörden eingeführt, geändert oder aufgehoben wurden. Anforderungen an elektronische Fahrtenbücher, Überstunden oder Sicherheitsverfahren sind gängige Beispiele für die zeitnahe Überwachung von Vorschriften.