Wissenschaftliche Entdeckungen, die sich für den technologischen Fortschritt der Menschheit als nützlich erweisen könnten

Ein Forscher könnte sich fragen, welchen Schub die Flügel von Schmetterlingen erzeugen, wenn sie über eine Wiese fliegen. Vielleicht weckt die Beobachtung von Eichhörnchen, die sich wie Parkourkünstler durch die Bäume auf dem Campus bewegen, die Neugierde auf das, was ihnen durch den Kopf geht, wenn sie sich entscheiden, von Ast zu Ast zu springen.

Andere wiederum lassen sich von weniger wahrscheinlichen Quellen inspirieren: Sie analysieren Haifischdärme oder untersuchen, wie mikroskopisch kleine Wasserbären laufen.

Diese und andere Szenarien haben die Wissenschaftler in diesem Jahr dazu inspiriert, die Natur genauer unter die Lupe zu nehmen, aber ihr Einfluss wird nicht aufhören. Entdeckungen in der Natur inspirieren oft zu neuen Entwürfen für Wasserfilter, Solarzellen, Baumaterialien und viele, viele Roboter.

Hier sind zehn Erkenntnisse aus dem Jahr 2021, die eines Tages zu neuen Erfindungen führen könnten.

Hai-Därme funktionieren wie Tesla-Ventile

Im Jahr 1920 entwickelte der serbisch-amerikanische Erfinder Nikola Tesla eine Vorrichtung ohne bewegliche Teile, die die Bewegung von Flüssigkeiten in eine Richtung ermöglicht und gleichzeitig einen Rückfluss verhindert.

Diese Ventile, wie Tesla sie selbst nannte, bestehen aus einer Reihe fester, tränenförmiger Schleifen, die es der Flüssigkeit ermöglichen, leicht durch die Vorrichtung zu fließen, aber zurückfließende Flüssigkeiten verlangsamen und blockieren. Er baute die Ventile als Teil einer neuen Dampfmaschine, an der er arbeitete, meldete aber einige Monate später Konkurs an, so dass das Patent für Jahrzehnte in Vergessenheit geriet.

Der Darm erfüllt einen ähnlichen Zweck: Er nimmt die Nährstoffe aus der Nahrung auf und spült die Abfälle aus, die natürlich nicht auf dem gleichen Weg wieder herauskommen sollten wie sie hineingekommen sind.

In der Tierwelt gibt es Därme in allen Formen und Größen. Die meisten Lebewesen – einschließlich des Menschen – haben einen röhrenförmigen Darm, der Muskelkontraktionen erfordert, um die Nahrung durchzuschieben. Der Darm von Haien hingegen transportiert die verdauten Mahlzeiten je nach Art langsam durch federförmige Spiralen oder verschachtelte Trichter, um auch noch die letzte Kalorie zu verwerten und den Rest loszuwerden.

In diesem Jahr fanden Forscher heraus, dass diese spiralförmigen Organe auch dem Design und der Funktion von Tesla-Ventilen ähneln. Die Windungen, Kurven und Trichter leiten Flüssigkeiten weiter, was eine energiesparende Form der Verdauung sein könnte.

Die Erforschung dieser natürlichen Wunder der Technik könnte die Abwasserfiltrationssysteme zur Entfernung von Mikroplastik verbessern.

Eichhörnchen können Robotern eine Lektion in Sachen Wendigkeit und Erholung erteilen

Wenn sie sich in den Baumkronen bewegen, riskieren Eichhörnchen einen weiten Sprung, wenn es einen stabilen Ast gibt, auf dem sie landen können. Aber selbst wenn ihr nächster Halt wackelig ist, können Eichhörnchen dank ihrer – möglicherweise durch frühere Fehler entwickelten – fachmännischen Rettungsfähigkeiten fast immer die Landung schaffen.

Diese beiden Lektionen, die wir von unseren pelzigen Freunden gelernt haben, könnten nützlich sein, wenn es darum geht, wie wendige Roboter ein anzusteuerndes Ziel analysieren und wie sie verfehlte Ziele wiederfinden, so eine im August veröffentlichte Studie.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Eichhörnchen erfolgreich von Ast zu Ast navigieren, stellten Wissenschaftler wilde Fuchshörnchen auf einem Hindernisparcours in einem Eukalyptushain auf dem Campus der University of California, Berkeley, auf die Probe. Das Team analysierte, wie die Eichhörnchen ihre Sprünge in Abhängigkeit von der Flexibilität der Äste veränderten – indem sie ihren Absprung etwas früher ansetzten – und wie sie sich auf Entfernungs- und Höhenunterschiede einstellten – indem sie sich in der Luft drehten, um etwas zu finden, an dem sie abprallen konnten, um Auftrieb zu bekommen. Nachdem sie einen kniffligen Sprung ein paar Mal durchgespielt hatten, gelang ihnen der Stunt schließlich mit Leichtigkeit.

Aasfresser-Käfer laufen kopfüber unter der Wasseroberfläche

Dank der Oberflächenspannung können Spinnen, Ameisen, Schnecken und Eidechsen auf dem Wasser laufen, aber Wasserläufer-Käfer vollbringen ein schwierigeres Kunststück. Diese Käfer drehen sich auf den Kopf und krabbeln direkt unter der Wasseroberfläche entlang – als ob sie sich an der Unterseite eines Glastisches festhalten würden.

In der ersten Studie, in der diese Fähigkeit eingehend analysiert wurde, filmten die Forscher die umgekehrte Krabbeltechnik der Insekten. Diese Käfer sind dafür bekannt, dass sie mit ihren Beinhaaren Luftblasen einfangen, um sich mit Sauerstoff zu versorgen, aber die Videoaufnahmen zeigen, dass dieses Verhalten sie auch über Wasser halten und an der Oberfläche festhalten kann. Die Blase gibt dem Käfer wahrscheinlich genug Halt, um Druck auf die Wasser-Luft-Grenze auszuüben, ohne sie zu durchbrechen. Die Schritte des Käfers stoßen sogar kleine Wasserhügel an der Oberfläche auf, während sie gehen.

Die Wissenschaftler haben noch viele Fragen zur Physiologie des Käfers selbst, z. B. wie sich seine Fußanatomie auf diese Fähigkeit auswirkt oder ob verschiedene Teile seines Körpers wasserfest sind. Die Erforschung der Talente des Aaskäfers könnte winzige, kopfüber surfende Wasserroboter inspirieren.

Es gibt bereits einige wasserskippende Mikroroboter, und Ingenieure bauen auch Roboter, die sich zwischen Land- und Wasserumgebung bewegen können. Die derzeitigen Modelle erfordern jedoch „mehrere Fortbewegungsarten“ oder hemmen die Fortbewegung in einer Umgebung zugunsten der anderen. Ein Käfer-Roboter könnte die Notwendigkeit von Hybridmodellen überflüssig machen, da das Gerät an Land genauso laufen würde wie unter Wasser. Der Käfer in der Studie könnte sich nicht nur unter der Wasseroberfläche bewegen, sondern auch bewegungslos an einer Stelle verharren. Ein vom Käfer inspirierter Wasserklebstoff oder ein strukturelles Design könnte auch eine Lösung sein, um Objekte an der Wasseroberfläche zu halten, um Vibrationen zu messen, Temperaturmessungen vorzunehmen oder andere Daten zu sammeln.

Ein Gecko, der Krebs besiegt, und seine 900 Babys könnten neue Melanom-Behandlungen inspirieren

Zitronenfrostgeckos sind für ihre sonnige Hautfarbe und ihre Anfälligkeit für Krebstumore bekannt.  

Bei einer Auktion im Jahr 2015 erwarb der Reptilienzüchter Steve Sykes ein seltenes Paar „Lemon Frost“-Geckos für 10.000 US-Dollar. Doch als er begann, das Gecko-Männchen Mr. Frosty zu züchten, stellte er fest, dass viele der Nachkommen kleine, weiße Tumore auf ihrer Haut hatten. Fast 80 Prozent der Zitronenfrostgeckos – eine Art genetischer Morphe, die wegen ihrer sonnigen Farbe gezüchtet wird – entwickeln diesen Hautkrebs, der aus pigmentproduzierenden Zellen, den Iridophoren, entsteht.

Der Genetiker Longhua Guo von der University of California, Los Angeles, kam zufällig auf Sykes zu, um Gecko-Morphen zu untersuchen, und beschloss, das genetische Geheimnis der Zitronenfrostgeckos zu ergründen. Guo und sein Team fanden heraus, dass ein Gen namens SPINT1, das beim Menschen mit Hautkrebs in Verbindung gebracht wird, sowohl für das goldene Leuchten der Geckos als auch für ihre Tumore verantwortlich ist.

Die weitere Untersuchung von SPINT1 könnte den Wissenschaftlern helfen, besser zu verstehen, wie sich bestimmte Krebsarten beim Menschen entwickeln – und vielleicht neue Wege zur Behandlung der Krankheit aufzeigen.

In einem Gespräch mit Scientific American im Juni sagte Lara Urban, eine Genomforscherin an der Universität von Otago in Neuseeland, die nicht an der Studie beteiligt war, dass die Untersuchung der Expression des Gens bei Geckos, die nie an Krebs erkranken, ein Weg für zukünftige Studien sein könnte.

Wissenschaftler beobachten zum ersten Mal, wie Schmetterlingsflügeln Schuppen wachsen

Zum ersten Mal haben MIT-Forscher in eine Puppe geschaut, während sich die bunten Schuppen eines Schmetterlingsflügels bildeten – und dabei kontinuierliche Bilder des Prozesses aufgenommen. Dies geht aus einer Studie hervor, die diesen Monat in der Zeitschrift PNAS veröffentlicht wurde. Die Untersuchung dieses Prozesses könnte eines Tages zu neuen multifunktionalen Materialien in leuchtenden Farben inspirieren, die auch Temperaturkontrolle und Wasserbeständigkeit bieten. Zunächst züchtete das Team die Raupen der Gemalten Dame (Vanessa cardui), bis sie sich metamorphisierten und eine Puppe entwickelten. Dann entfernten sie vorsichtig einen Teil der äußeren Hülle und legten mit einem Biokleber ein transparentes Deckglas über die Öffnung. Das Team nutzte die Speckle-Korrelations-Reflexions-Phasenmikroskopie, um einen genaueren Blick auf die Verwandlung werfen zu können. Anstelle eines breiten Lichtstrahls, der für den empfindlichen Flügel phototoxisch sein könnte, werden bei der Speckle-Korrelations-Reflexionsphasenmikroskopie kleine Lichtpunkte auf bestimmte Stellen gepfeffert, wodurch ein Beleuchtungsfeld entsteht, das an Glühwürmchen auf einer Wiese in der Abenddämmerung erinnert.

Innerhalb weniger Tage reihten sich die Zellen zu Schuppenreihen auf, die abwechselnd oberhalb und unterhalb des Flügels angeordnet waren, wie Schindeln auf einem Dach. Jede Schuppe entwickelte dann nanometerhohe Rillen. Die Forscher vermuten, dass diese Rillen den Schmetterlingen helfen, Wasser wie mikroskopische Regenrinnen abzuleiten und Wärme zu sammeln, um sie trocken zu halten.

Da jede Schuppe aus Chitin besteht, dem nach Zellulose am zweithäufigsten vorkommenden Biopolymer auf der Erde, könnte ein neues, von Schmetterlingsflügeln inspiriertes Material auch biologisch abbaubar sein und sich leicht austauschen oder erneuern lassen. So oder so, stellen Sie sich vor, wie cool es wäre, wenn wir einfach eine Trommel hätten, in der wir die Zellen züchten, die die Schuppen bilden, und sie dann auf eine Oberfläche sprühen und einen Auslöser bereitstellen, der die Zellen dazu bringt, Schuppen mit der gewünschten Farbe, Textur und dem gewünschten Benetzungsverhalten zu bilden.

Fettschwanz-Zwerglemmuren halten erstmals Winterschlaf in Gefangenschaft

Fettschwanz-Zwerglemuren sind unsere engsten Primatenverwandten, die in freier Wildbahn einen Winterschlaf halten. Zum ersten Mal konnten Forscher im Lemurenzentrum der Duke University die Bedingungen nachstellen, die nötig sind, um die Lemuren in den Winterschlaf zu versetzen, und so einen Sitzplatz in der ersten Reihe einnehmen, um mehr über diesen einzigartigen Stoffwechselprozess zu erfahren – und darüber, was er uns über den Menschen lehren könnte. Die auf das Verhalten von Primaten spezialisierte Wissenschaftlerin Marina Blanco und ihr Team berichteten im März in der Zeitschrift Scientific Reports über ihre Ergebnisse.

Um sich auf ein wirklich gutes Nickerchen einzustimmen, bauten die Forscher eine behelfsmäßige Baumhöhle, in der sich die Lemuren in ihrem Gehege niederlassen konnten. Sie setzten die Tiere 9,5 Stunden statt der sommerlichen 11 Stunden Licht aus, um das kürzere Tageslicht im Winter zu imitieren. Außerdem senkten sie die Temperatur im Gehege auf 50 Grad Fahrenheit.

Vier Monate lang hatten die schläfrigen Lemuren einen verlangsamten Stoffwechsel, kühlere Körpertemperaturen und einen deutlich geringeren Appetit. Ihre Herzfrequenz verlangsamte sich auf acht Schläge pro Minute. Als sie im Frühjahr wieder aufstanden, waren sie sofort wieder auf den Beinen.

Obwohl sie sich monatelang nicht bewegten oder aßen, behielten diese Tiere ihre Muskelmasse und Organfunktionen bei.

Das Wissen darüber, wie andere Primaten Winterschlaf halten, könnte unsere derzeitigen Methoden zur Verlangsamung der körpereigenen Prozesse bei lebensrettenden Operationen oder vielleicht sogar bei langfristigen Weltraumreisen verbessern.

Wissenschaftler entschlüsseln das „Klatschen“ von Schmetterlingsflügeln

Ein Schmetterling ist anders geformt als jedes andere fliegende Tier, was die Analyse seines Fluges für Wissenschaftler umso spannender und inspirierender macht. Eine im Januar 2021 veröffentlichte Studie hat ergeben, dass Schmetterlinge eine effiziente Methode des Klatschens verwenden, um Schub zu erzeugen.

Zunächst führten die beiden Biologen Christoffer Johansson und Per Henningsson von der Universität Lund eine aerodynamische Analyse von frei fliegenden Schmetterlingen durch. Dabei stellten sie fest, dass die breitflügeligen Insekten beim Aufwärtsschlag mit den Flügeln klatschen – allerdings drücken sie die Flügel nicht flach zusammen wie ein Paar Hände beim Applaus. Stattdessen krümmen sich die Schmetterlingsflügel, was die Forscher vermuten lässt, dass sie Luft zwischen sich einschließen, um den Abwärtsschlag zu verstärken.

Um ihre Vermutung zu überprüfen, verglichen die Wissenschaftler die Schlagkraft von zwei Roboterklatschern: einen mit starren und einen mit flexiblen Flügeln. Sie stellten fest, dass die Flexibilität die Effizienz der Flügel um 28 Prozent erhöhte und die Klappen 22 Prozent mehr Kraft aufbrachten.

In der Natur gibt der Flügelschlag einem Schmetterling wahrscheinlich den zusätzlichen Schub, den er braucht, um Raubtieren zu entkommen. Zurück im Labor hoffen die beiden, dass ihre Beobachtungen neue Flug- und Schwimmroboter inspirieren werden.

Die Herstellung flexibler Schlagroboter könnte ein energiesparender Weg sein, um die Schubkraft zu erhöhen. Ebenso könnte die zusätzliche Flexibilität ein Segen für die Unterwasserrobotik in beengten Umgebungen sein – vielleicht für die Unterwasserarchäologie.

Tardigraden haben einen insektenähnlichen Gang

Wie inspirierend sind Bärtierchen? Lassen Sie uns die Möglichkeiten aufzählen.

Erstens sehen sie aus wie winzige, achtbeinige, klobige Bären – daher auch ihr Spitzname: Wasserbären. Diese nahezu mikroskopisch kleinen, aquatischen Extremophilen können an den unwirtlichsten Orten der Erde überleben, darunter eisige Temperaturen am absoluten Nullpunkt, kochend heiße Hydrothermalquellen, das Vakuum des Weltraums und ein Druck, der sechsmal stärker ist als in der Tiefsee (National Geographic).

Während andere Lebewesen mit weichem Körper wie Würmer strampeln, schlittern und zappeln, sind Bärtierchen die einzigen Lebewesen mit weichem Körper, die laufen können. In einer Studie, die im August in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht wurde, sahen sich Forscher stundenlanges Filmmaterial von Wasserbären an, die auf verschiedenen Oberflächen – von Glas bis zu Gelen – laufen.

Das Team fand heraus, dass Bärtierchen wie Insekten laufen, die 500.000 Mal so groß sind wie sie. Obwohl sie im Durchschnitt nur die Hälfte ihrer ohnehin schon winzigen Körperlänge (0,5 Millimeter) pro Sekunde zurücklegen, können sie bei Höchstgeschwindigkeit zwei Körperlängen in der gleichen Zeit zurücklegen. So langsam sie auch sein mögen, sie scheinen ihre Schritte an das Gelände anzupassen, in dem sie sich bewegen.

Da sie mit ihrer Stütze bis in die entlegensten Winkel der Erde vorgedrungen sind, könnte die Untersuchung ihres Gangs neue Formen der Fortbewegung für Roboter im Mikrobereich inspirieren.

Von Bärtierchen inspirierte Nanoroboter könnten in beschädigtes Gewebe injiziert werden, um es zu reparieren, oder in eine Arterie, um Plaqueablagerungen zu entfernen – ähnlich wie die geschrumpfte U-Boot-Besatzung in dem Science-Fiction-Film Fantastic Voyage von 1966.

Schleimpilz speichert „Erinnerungen“, ohne selbst ein Gehirn zu haben

Obwohl sie gelegentlich Pilzen ähneln, sind Schleimpilze kugelförmige, im Boden lebende Amöben, die es in vielen seltsamen Formen und leuchtenden Farben gibt. Obwohl sie weder ein Gehirn noch ein Nervensystem haben, können sie sich in einem Labyrinth zurechtfinden oder sich an den Standort von Lebensmitteln erinnern.

Wie klebrige Fraktale setzen die Einzeller röhrenförmige Ranken frei, die auch Flüssigkeit und Nährstoffe durch ihren netzartigen Körperplan transportieren, um neue Umgebungen zu erkunden.

In einer im Februar in der Zeitschrift PNAS veröffentlichten Studie fanden Forscher heraus, dass sie wichtige Details ihrer Umgebung aufzeichnen, indem sie den Durchmesser dieser ausgestreckten Röhren verändern.

Als die Wissenschaftler einen sonnengelben Schleimpilz namens Physarum polycephalum unter dem Mikroskop untersuchten, beobachteten sie, dass die Röhren dicker wurden, wenn sie auf Nahrung stießen, und dünner, wenn sie keine fanden. Wahrscheinlich werden diese Veränderungen durch eine Art chemisches Signal ausgelöst.

Dieses Netzwerk ahmt in gewisser Weise nach, wie unser Gehirn mit Hilfe der synaptischen Plastizität Erinnerungen speichert, d. h. Synapsen werden je nach Gebrauch stärker oder schwächer. Ebenso wachsen Schleimpilzröhren, die Nahrung finden, und Sackgassen verwelken.

Mit Hilfe von Polymeren auf Proteinbasis, Gelen oder anderen biologischen Materialien könnten Forscher diese Art von Gedächtnisspeicherung und chemischer Signalübertragung in der künstlichen Intelligenz anpassen, ohne dass dafür Elektronik erforderlich ist, was ein Segen für die Soft-Robotik sein könnte, der es an solcher Hardware fehlt. Wenn der Rest des Roboters aus Biomaterialien besteht, sagt sie, könnte ein von Schleimpilzen inspiriertes System in Situationen eingesetzt werden, in denen Toxizität ein Problem darstellt, wie bei medizinischen Anwendungen oder der Wasseraufbereitung.

Mit einem seifenähnlichen Protein können menschliche Zellen Bakterien abwehren

Unser Immunsystem verfügt über spezialisierte zelluläre Soldaten – wie T-Zellen und B-Zellen – die bereit sind, bakterielle Invasionen abzuwehren. Aber auch nicht-immune Zellen sind nicht völlig wehrlos. In einer im Juli in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass bestimmte Proteine buchstäblich wie ein Waschmittel Bakterien wie einen Fettfleck wegwischen können. Die weitere Erforschung dieser Proteine könnte zu einer völlig neuen Art von Antibiotikum führen.

Zunächst infizierte das Team nicht-immune Zellen mit Salmonellen, einem stäbchenförmigen Bakterium, das den Darm befällt. Dann untersuchten sie die Gene der Zellen auf schützende Proteine und fanden eine Übereinstimmung: APOL3. Dieses Protein hat Teile, die von Wasser angezogen werden, und andere Teile, die von Fetten angezogen werden – genau wie Waschmittel. APOL3 greift die fettigen Lipide, mit denen die innere Bakterienmembran ausgekleidet ist, mit Präzision an und verwechselt dabei niemals eine menschliche Zellmembran mit dem Eindringling.

Da die Resistenz gegen Antibiotika zunimmt, ist eine Alternative erforderlich. Krankheitserreger haben möglicherweise ihre eigenen Proteine, die die Gegenangriffe von APOL3 behindern, aber Forscher könnten ein neues Antibiotikum entwickeln, das auf diese lästigen Proteine abzielt, so dass APOL3 seine Arbeit tun kann. Die Entwicklung kleiner Moleküle, die die Wirkung von APOL3 nachahmen, erfolgt durch eine so genannte wirtsspezifische Therapie, die ein raues Umfeld für den Erreger schafft, anstatt ihn direkt zu entwaffnen.

Doch zunächst müssen die Wissenschaftler die Bandbreite der Infektionen verstehen, die von APOL3 und anderen Immunabwehrproteinen kontrolliert werden.


11 erschreckende Fakten über den Weltraum, die Sie die Erde, die wir zerstören, zu schätzen wissen werden

Diese Anomalien und Weltraumschrecken werden Sie dankbar machen, dass Sie auf dem guten alten Blauen Planeten geboren wurden.

Wir müssen den Weltraum loswerden – er ist zu dunkel und zu furchterregend, und alles da draußen will uns töten. Doch einige unserer beliebtesten Milliardäre scheinen davon überzeugt zu sein, dass es eine bessere langfristige Überlebensstrategie ist, die Menschheit in die Sterne zu schießen, als einfach nur zu versuchen, den einen Planeten, den wir bereits haben, etwas weniger stark zu ruinieren.

Vielleicht sollten sie sich die folgenden seltsamen und erschreckenden Fakten über den Weltraum ansehen, für die Sie bestimmt dankbar sein werden, dass Sie auf der guten alten Erde geboren wurden.

Etwas, das wir nicht sehen können, könnte das gesamte Universum ins Wanken bringen

Es gibt etwas im Raum zwischen den Sternbildern Centaurus und Vela, das Gruppen von Galaxien zu sich hinzieht. Dieses geheimnisvolle Ding ist zu weit entfernt, als dass wir es sehen könnten, aber wir können beobachten, dass sich Galaxiengruppen mit außerordentlicher Geschwindigkeit auf dieses Ding zubewegen. Wissenschaftler vermuten, dass das Ding so groß sein könnte, dass es im Grunde das Universum kippt. Schwingungen: schlecht.

Der Weltraum hat einen Geruch

Astronauten, die von einem Weltraumspaziergang zurückkehren, berichten von einem seltsamen Geruch, der ihren Raumanzügen anhaftet. Laut dem Astronauten Thomas Jones riecht der Weltraum „deutlich nach Ozon, ein schwacher, beißender Geruch… ein wenig wie Schießpulver, schwefelhaltig.“ Wie… SATAN?!

Dort draußen gibt es ganze tote Galaxien

Ihr offizieller Name ist MACS 2129-1, aber ihr Spitzname ist „Der Galaktische Friedhof“. Niemand weiß warum, aber diese junge Galaxie, die 10 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist, hat ein paar Milliarden Jahre nach dem Urknall aufgehört, Sterne zu bilden. Sie besteht jetzt aus sterbenden roten Zwergsternen und schwarzen Exoplaneten. Sie ist eine von sechs toten Galaxien, die in diesem Jahr entdeckt wurden.

Es gibt einen Planeten, auf dem Eis brennt

Gliese 436 b ist ein neptungroßer Exoplanet, der etwa 30 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die enormen Gravitationskräfte haben das Wasser des Planeten zu Ice-X komprimiert, und obwohl der Planet etwa 1000 Grad heiß ist, schmilzt Ice-X nicht.

Es gibt einen Planeten, auf dem es Glas regnet

Die Albtraumwelt des Exoplaneten HD 189733b sieht aus der Ferne wie eine friedliche, blaue Oase aus, aber unten auf der Oberfläche blasen die Winde mit bis zu 5.400 Stundenkilometern, und es regnet geschmolzenes Glas. Wenn Sie dumm genug wären, ihn zu besuchen, würden Sie sofort in Stücke geschnitten und Ihre Leiche in den Himmel geschleudert, bis sie sich auflöst.

Es gibt (wahrscheinlich) tote Tiere, die die Erde umkreisen

In den Anfängen der Weltraumforschung wurden regelmäßig nicht-menschliche Testpiloten in den Weltraum geschossen, manchmal ohne darüber nachzudenken, wie sie zurückkehren könnten. Einige der Hunde, Schimpansen, Mäuse, Katzen, Frösche und anderen Tiere kehrten sicher zurück. Einige starben beim Wiedereintritt oder bei der Landung, aber einige flogen in Raumschiffen, die nie geborgen wurden. Es ist also wahrscheinlich, dass sie immer noch da oben sind – konserviert in toten Raumschiffen, die die Erde umkreisen.

Die verblüffende Theorie der „weißen Löcher“

So wie schwarze Löcher alle Materie und alles Licht in eine unvorstellbare Existenz (oder Nichtexistenz) entführen, gehen einige Wissenschaftler davon aus, dass auch weiße Löcher existieren. Theoretisch sind sie das Spiegelbild der schwarzen Löcher – Bereiche der Raumzeit, in die nichts eindringen und alles austreten kann. Wissenschaftler glauben, dass weiße Löcher ganze Universen erschaffen, indem sie alles auf einmal herausschleudern, und vielleicht war der Urknall ein weißes Loch.

Der Weltraum hat die Erde angegriffen und könnte es wieder tun

Die meisten Weltraumterroranschläge ereignen sich räumlich und zeitlich sehr weit weg von uns, nicht aber das Carrington-Ereignis. Dieser geomagnetische Sturm ereignete sich auf der Erde im Jahr 1859, als ein koronaler Massenauswurf der Sonne auf unseren Planeten traf. Überall auf der Erde wurden seltsame, farbenprächtige Polarlichter gesehen, die heller als der Mond waren, und überall fielen Telegrafengeräte aus, von denen einige berichteten, dass sie in Flammen aufgingen. Wenn sich ein ähnliches Ereignis jetzt ereignen würde (und das könnte jederzeit der Fall sein), könnte unser gesamtes Strom- und Kommunikationsnetz in einem Augenblick zusammenbrechen. Dann herrscht hier oben einfach Mad Max.

Astronaut zu sein ist das Schlimmste

Wenn du auf den Tag gewartet hast, an dem du der Sternenflotte beitreten kannst, habe ich schlechte Nachrichten für dich: Star Trek hat gelogen. Astronaut zu sein ist furchtbar. Die Haut an deinen Füßen schält sich ab. Schwebende Kacke ist ein echtes Problem, es sei denn, du trägst eine Weltraumwindel. Die kosmische Strahlung kann eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen. Die Langeweile und die Isolation könnten Sie in den Wahnsinn treiben. Mit anderen Worten: Bleiben Sie einfach hier.

Aliens könnten sich voreinander fürchten

Wenn Sie hoffen, dass freundliche Außerirdische auftauchen, herumtanzen und Ihre Miete bezahlen, werden Sie wahrscheinlich enttäuscht sein. Die Theorie des dunklen Waldes besagt, dass der Grund, warum wir noch nichts von Außerirdischen gehört haben, darin liegt, dass sie sich aktiv verstecken, weil sie davon ausgehen, dass jede andere außerirdische Rasse sie wahrscheinlich töten würde. Und hier senden wir ihnen Nachrichten. Wir könnten genauso gut sagen: „Kommt und fresst uns!“

Der Mond verlässt uns

Der Mond entfernt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa anderthalb Zentimetern pro Jahr von der Erde. Wahrscheinlich wegen etwas, das Sie getan haben.


Neuausrichtung der Entwicklung der Übertragungsinfrastruktur

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Netzplanung von einem fragmentierten nationalen Bereich zu einem eher EU-weiten Planungsansatz entwickelt, der die Integration des Energiebinnenmarktes unterstützt.

Im Jahr 2003 öffnete die Verordnung (EG) Nr. 1228/2003 die Tür für Investitionen Dritter in die Übertragung, d. h. in kommerzielle Übertragungsleitungen, und die Entscheidung Nr. 1229/2003/EG legte Leitlinien für die transeuropäischen Energienetze fest. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass einige Planer von Energienetzen Bedenken hinsichtlich der Notwendigkeit neuer Investitionen in die Erzeugung und die Netze geäußert hatten, um das prognostizierte Nachfragewachstum zu decken. Drei Jahre später wurde mit der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG das Konzept des „Vorhabens von europäischem Interesse“ zusätzlich zu den bereits bestehenden Kategorien der Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI) und der vorrangigen Vorhaben eingeführt.

Eine weitere Europäisierung der Netzplanung erfolgte 2009 mit dem Dritten Energiepaket, mit dem das Europäische Netz der Übertragungsnetzbetreiber für Elektrizität und Gas (ENTSO-E und ENTSOG) geschaffen wurde. Sie wurden verpflichtet, den Zehnjahresnetzentwicklungsplan (TYNDP) für Strom und Gas zu entwickeln und alle zwei Jahre zu veröffentlichen, wobei sie auf nationalen Entwicklungsplänen und den Bedürfnissen der Netznutzer aufbauen und regionale Investitionspläne berücksichtigen. Die TYNDP sind zwar nicht verbindlich, zielen aber darauf ab, Investitionslücken, insbesondere in Bezug auf grenzüberschreitende Kapazitäten, zu ermitteln und den Marktteilnehmern eine Vorstellung von der Entwicklung der europäischen Übertragungsinfrastruktur zu vermitteln.

Im Jahr 2013 wurde mit der Verordnung (EU) Nr. 347/2013 über die transeuropäischen Netze im Energiebereich (TEN-E-Verordnung) der Ansatz für die Auswahl von PCIs aktualisiert, indem der TYNDP zur einzigen Grundlage für Übertragungsprojekte gemacht wurde, die als PCIs in Betracht kommen. Mit der TEN-E-Verordnung wurde auch ein strukturierteres Verfahren für die grenzüberschreitende Kostenzuweisung (CBCA) für Vorhaben von gemeinsamem Interesse eingeführt, um das Problem von Projekten mit ungleicher Verteilung von Kosten und Nutzen auf die beteiligten Länder zu lösen.

Die TEN-E-Verordnung steht nun zur Überarbeitung an.

Der im Dezember 2020 veröffentlichte Legislativvorschlag der Europäischen Kommission zielt darauf ab, die TEN-E-Verordnung besser auf die Dekarbonisierungsziele des Grünen Deals abzustimmen, indem die Entwicklung der Infrastruktur für saubere Energie erleichtert wird. Er konzentriert die Förderung der Energieinfrastruktur – durch Verfahrensstraffung und Finanzierung – auf Strom- und Wasserstoffinfrastruktur und Elektrolyseure, erneuerbare Gase sowie intelligente (Gas-)Netze. Außerdem wird ein obligatorisches Nachhaltigkeitskriterium eingeführt, um sicherzustellen, dass die PCI-Kandidatenprojekte mit den Klimazielen in Einklang stehen.

Darüber hinaus schlägt die Europäische Kommission vor, dass Erdgasinfrastrukturen und Ölpipelines nicht mehr für den PCI-Status in Frage kommen. In diesem Zusammenhang erklärte sie, dass „Erdgas zwar eine Rolle bei der Energiewende im kommenden Jahrzehnt spielen wird, wie der Europäische Rat anerkannt hat, der Sektor jedoch mit der Dekarbonisierung beginnen muss“. Längerfristig wird es durch erneuerbare und kohlenstoffarme Gase, z. B. Biogas und Wasserstoff, ersetzt werden.

Darüber hinaus wird in der Überarbeitung vorgeschlagen, dass bei Entscheidungen über die grenzüberschreitende Kostenzuweisung (CBCA) die vollen Kosten von PCI zugewiesen werden, damit eine Bewertung der Auswirkungen auf die Netztarife vorgenommen werden kann. Bisher wurde in vielen CBCA-Entscheidungen nur ein Teil der Gesamtinvestitionskosten zugewiesen, in der Erwartung, dass der verbleibende Anteil durch EU-Mittel gedeckt würde.

Die Entwicklung von Wasserstoffnetzen

Die EU-Wasserstoffstrategie schlägt Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Wasserstoff als Energieträger vor, um zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beizutragen, insbesondere in schwer zugänglichen Sektoren. Sie räumt erneuerbarem Wasserstoff Vorrang ein und setzt das Ziel, bis 2024 mindestens 6 GW Elektrolyseure zu installieren, die erneuerbaren Wasserstoff erzeugen, und 40 GW bis 2030. Ein Großteil dieses Wasserstoffs könnte jedoch lokal verbraucht werden, so dass es höchst ungewiss ist, wann ein EU-weites Wasserstoffnetz erforderlich sein wird. In dieser Hinsicht gehen die Meinungen weit auseinander. Während eine Gruppe europäischer Gasfernleitungsunternehmen schätzt, dass bis 2030 ein 6800 km langes Pipelinenetz vorhanden sein muss, um das Potenzial von Wasserstoff voll ausschöpfen zu können, und dass dieses Netz bis 2040 auf 23000 km erweitert werden muss, weisen andere Interessengruppen darauf hin, dass die angemessene Größe des Netzes in hohem Maße von der Geschwindigkeit abhängt, mit der sich Nachfrage und Angebot von Wasserstoff tatsächlich entwickeln werden. In diesem Zusammenhang empfehlen ACER und CEER einen schrittweisen Ansatz für die Regulierung des Wasserstoffnetzes entsprechend seiner Entwicklung.

Die EU-Strategie fügt hinzu, dass die Entwicklung von Wasserstoffnetzen eine solide Infrastrukturplanung voraussetzt, die die Grundlage für Investitionsentscheidungen bildet, z. B. in Form von TYNDPs. Dies wird auch private Investoren von Elektrolyseuren darüber informieren, wo sie ihre Projekte ansiedeln sollten. Der TEN-E-Vorschlag schließt die Wasserstoffinfrastruktur in seinen Geltungsbereich ein. Die TYNDP für Gas sollen Wasserstoffnetze enthalten, um ihre Verbreitung zu fördern.

Die Herausforderung der Offshore-Energie

Eine weitere (kommende) Herausforderung für die Netzplanung ist die Integration der Offshore-Energie. Derzeit sind die meisten Offshore-Windparks in Europa und auch weltweit relativ küstennah und radial verbunden, d. h. die Windparks sind einzeln an die Küste angeschlossen, und es gibt keine Koordination zwischen den Parks. Im Dezember 2020 hat das erste Hybridprojekt in Europa, Kriegers Flak“, seine Testphase begonnen. Es verbindet das deutsche und dänische Stromnetz mit Offshore-Windparks.

Um die Ziele des Grünen Deals zu erreichen, schätzt die EU-Strategie für erneuerbare Energien auf See, dass bis 2030 mindestens 60 GW Offshore-Windkapazität und 1 GW Meeresenergiekapazität installiert werden müssen, um bis 2050 300 GW bzw. 40 GW installierte Kapazität zu erreichen. Die Strategie unterstreicht die Herausforderung, die Offshore-Energie auf kosteneffiziente und nachhaltige Weise zu nutzen. Sie fördert eine rationellere Netzplanung und die Entwicklung eines vermaschten Offshore-Netzes. Dies würde eine stärkere Zusammenarbeit bei der Netzplanung zwischen den nationalen Übertragungsnetzbetreibern und den Regulierungsbehörden auf Seebeckenebene erfordern.

Die Offshore-Strategie fügt hinzu, dass „der im Rahmen der TEN-E-Verordnung geschaffene regionale Kooperationsrahmen zur Ermittlung von Projekten von gemeinsamem Interesse ebenfalls ein gutes Modell ist, auf dem man aufbauen kann“.

Außerdem kann der offshore erzeugte Strom vor Ort in Wasserstoff umgewandelt werden, der dann an Land transportiert werden muss. Daher sollte ein Offshore-Wasserstoffnetz neben oder als Alternative zu Offshore-Stromnetzen in Betracht gezogen werden. In diesem Zusammenhang wäre eine integrierte Planung von Strom- und Wasserstoffnetzen sowie von Offshore- und Onshore-Netzen unerlässlich.

Die Integration der Energieinfrastrukturplanung

Um den Dekarbonisierungsprozess weiter voranzutreiben, fordert die EU-Strategie für die Integration der Energiesysteme einen neuen, ganzheitlichen Ansatz für die Planung und den Betrieb der Infrastruktur durch die Integration der Energiesysteme.

Die integrierte Netzplanung gewinnt zwar zunehmend an Bedeutung, doch gibt es bisher nur wenige Anwendungsbeispiele.

Die zweite Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 verlangt von den Verteilernetzbetreibern (VNB), das Potenzial von Fernwärme- oder Fernkältesystemen für die Bereitstellung von Systemdienstleistungen zu berücksichtigen. Auch die Elektrizitätsrichtlinie (EU) 2019/944 verlangt von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) in ihren TYNDPs und von den Verteilernetzbetreibern (VNB) in ihren nationalen Verteilungsentwicklungsplänen, dass sie das Potenzial der Nutzung von Demand Response, Energiespeicherung und anderen Ressourcen als Alternativen zu herkömmlichen leitungsgebundenen Lösungen berücksichtigen. Diese Anforderung ist für die DSOs besonders wichtig, um vom traditionellen Kupferplatten-Ansatz zu einer effizienteren Netzplanung überzugehen, um die zunehmenden Herausforderungen durch dezentrale Erzeugung, Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen zu bewältigen.

Der gemeinsame Strom- und Gasszenariobericht TYNDP von ENTSOG und ENTSO-E (2020) ist ebenfalls ein Beispiel für integrierte Planung, um gemeinsam Lösungen und Wege zur Erreichung der Klima- und Energieziele zu finden. Diese integrierten Pläne, die auch bei der Planung der Verteilungsnetze zu berücksichtigen sind, müssen jedoch durch eine Verordnung durchgesetzt werden. In dem Vorschlag zur Überarbeitung der TEN-E-Verordnung werden ENTSOG und ENTSO-E aufgefordert, gemeinsame Szenarien zu entwickeln, die für die TYNDPs verwendet werden sollen, und für den Gas-TYNDP auch die Wasserstoffinfrastruktur zu berücksichtigen. In den Entwicklungsprozess sollten auch andere Interessengruppen wie die EU-DSO-Entität und die einschlägigen Akteure des Wasserstoffsektors einbezogen werden.


Wie man Planeten am Nachthimmel identifiziert

Haben Sie schon einmal in den Nachthimmel geschaut und sich gefragt, ob ein besonders heller Stern tatsächlich ein Planet ist? Das kann eine knifflige Angelegenheit sein, aber mit ein paar hilfreichen Werkzeugen können Sie Planeten im Handumdrehen identifizieren! Folgen Sie dieser Anleitung, um herauszufinden, ob das, was Sie sehen, ein Planet oder ein Stern ist.

Bevor wir beginnen, gehen wir von zwei Voraussetzungen aus: Erstens, dass du den Nachthimmel nicht mit einem Teleskop, sondern mit bloßem Auge betrachtest, und zweitens, dass du dich an einem Ort befindest, an dem deine Sicht nicht durch große Gebäude, sehr hohe Bäume usw. versperrt ist.

Welche Planeten sind mit dem bloßen Auge sichtbar?

Der erste Schritt zur Identifizierung von Planeten besteht darin, zu wissen, welche Planeten man ohne Teleskop sehen kann. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind die fünf hellsten Planeten am Nachthimmel und können daher von den meisten Menschen beobachtet werden. Merkur ist der Planet, der der Sonne am nächsten steht und nie zu weit von der Sonne entfernt ist, so dass er aufgrund seiner geringen Höhe und der Blendung durch die auf- oder untergehende Sonne schwer auszumachen ist.

Sind die Planeten jedes Jahr zur gleichen Zeit sichtbar?

Kurz gesagt: Nein. Es ist wichtig zu wissen, dass wir die hellsten Planeten zwar ziemlich regelmäßig sehen können, es aber keine bestimmte Zeit im Jahr gibt, die für einen bestimmten Planeten am besten ist. Die Planeten bewegen sich unterschiedlich schnell um die Sonne, und die Erde bewegt sich um die Sonne. Die Kombination dieser Bewegungen bedeutet, dass wir die Planeten am Nachthimmel jedes Jahr zu unterschiedlichen Zeiten sehen.

Wie sehen die Planeten aus?

Der einfachste Weg, Planeten zu erkennen, ist, sich diese Faustregel zu merken: Sterne funkeln, Planeten nicht. Mit bloßem Auge betrachtet, erscheinen Planeten und Sterne als Lichtpunkte. Wenn du einen Stern beobachtest, wirst du feststellen, dass er blinkt und das Licht seine Farbe zu ändern scheint. Planeten scheinen überhaupt nicht zu glitzern. Warum der Unterschied? Sterne sind VIEL weiter von uns entfernt als Planeten, so dass der Lichtstrahl eines Sterns beim Durchqueren unserer Atmosphäre stärker beeinflusst wird als der Lichtstrahl eines viel näheren Planeten. Unsere Luft ist die Ursache für das Flimmern. Wenn Sie sich im Weltraum befänden, würden weder Planeten noch Sterne funkeln!

Sehen Planeten immer gleich aus?

Nicht ganz. Je nachdem, wie weit ein Planet von der Erde entfernt ist, kann er im Vergleich zu einem anderen Zeitpunkt am Himmel heller oder dunkler erscheinen. Die Helligkeitsveränderung bei Jupiter und Saturn zum Beispiel ist nicht sehr groß. Sie sind weit genug von der Erde entfernt, so dass es keinen großen Einfluss auf ihre Helligkeit hat, wenn wir ein wenig näher oder weiter weg sind. Der Mars hingegen kann von einem Jahr zum nächsten ganz anders aussehen. Ende Juli 2018 war der Mars etwa 40 Millionen Meilen von der Erde entfernt und erschien am frühen Abendhimmel sehr hell orange. Einige Monate nach Beginn des Jahres 2019 hatte sich die Erde jedoch so weit in ihrer Umlaufbahn bewegt, dass sich der Mars fast auf der gegenüberliegenden Seite der Sonne befand – mehr als 200 Millionen Kilometer entfernt! Zu diesem Zeitpunkt war er schon etwas dunkler.

Wie nah der Planet am Horizont steht, hat ebenfalls einen großen Einfluss darauf, wie hell er erscheint. Wenn sich ein Planet hoch über dem Horizont befindet, blickt man durch weniger Luft, um ihn zu sehen. Wenn sich ein Planet näher am Horizont befindet, blickt man durch mehr Luft, so dass der Planet dunkler erscheint, als wenn er sich weiter oben am Himmel befindet.

Die Planeten haben auch unterschiedliche Farben! Merkur hat eine weißliche Farbe und Venus ist strahlend weiß. Mars hat eine rostorange Farbe (wir wissen, dass er der Rote Planet genannt wird – was soll man sagen? Er ist orange), Jupiter ist hellbraun und Saturn ist gelblich-braun.

Wie man weiß, welche Planeten heute Nacht sichtbar sind

Da Sie nun wissen, welche Planeten sichtbar sind und wie sie aussehen könnten, müssen Sie wissen, welche Planeten am Nachthimmel zu sehen sind. Wie bereits erwähnt, variiert dies im Laufe des Jahres und von Jahr zu Jahr. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Sie nicht unbedingt alle fünf Planeten gleichzeitig oder in einer Nacht sehen können.

Für den Anfang können Sie die Hilfe einer der folgenden Online-Ressourcen in Anspruch nehmen, die Ihnen dabei helfen, herauszufinden, was heute Nacht an Ihrem Himmel zu sehen ist.

Mit den oben genannten Ressourcen können Sie das Datum, an dem Sie beobachten werden, sowie Ihren Standort eingeben, um eine Liste der Planeten zu erhalten, die in Ihrer Gegend zu welchen Zeiten und an welcher Stelle am Himmel zu sehen sind.

Ich weiß, welche(n) Planet(en) ich heute Abend sehen kann – aber wie weiß ich, wo ich suchen muss?

Lassen Sie uns anhand eines Beispiels von timeanddate.com untersuchen, wie wir die uns zur Verfügung gestellten Informationen nutzen können, um den von uns gesuchten Planeten zu finden. Hier sind die Grundlagen unserer Beobachtungsinformationen:

Datum der Himmelsbeobachtung: 12/27/19

Ort: Chicago, IL, USA

Je nach Datum und Standort haben wir die Möglichkeit, Planeten zu den folgenden Zeiten zu sehen:

Merkur: Ab Samstag 6:51 Uhr

Venus: Bis Freitag 7:04 Uhr

Mars: Ab Samstag 4:07 Uhr

Jupiter: Ab Samstag 7:16 Uhr

Saturn: Bis Freitag 17:36 Uhr

Zunächst werden Sie sich vielleicht fragen, was die Begriffe „von“ und „bis“ bedeuten. Um diese Auflistungen wirklich zu verstehen, müssen Sie die Zeit des Sonnenauf- und -untergangs für diesen speziellen Ort berücksichtigen.

Der 27. Dezember 2019 war ein Freitag. Diese Auflistung geht davon aus, dass der Leser die Informationen an diesem Tag betrachtet. Von Samstag 6:51 Uhr für Merkur bedeutet, dass der Planet um 6:51 Uhr am Samstag, den 28. Dezember, aufging. Der Sonnenaufgang war an diesem Tag um etwa 7:15 Uhr, so dass Merkur praktisch nicht zu sehen war, weil er im Licht der aufgehenden Sonne unterging. Das Gleiche gilt für Jupiter.

Ab Samstag 7:16 Uhr bedeutet, dass Jupiter unter Berücksichtigung der Zeit des Sonnenaufgangs etwa zur gleichen Zeit wie die Sonne aufging und ebenfalls nicht sichtbar war.

Ab Samstag 4:07 Uhr bedeutet für Mars, dass er um etwa 4:07 Uhr aufging. Der Sonnenaufgang war um etwa 7:15 Uhr, so dass der Mars – sofern das Wetter es zulässt – nach seinem Aufgang sichtbar war, bis er etwa 45 Minuten vor Sonnenaufgang durch die Blendung der aufgehenden Sonne verdeckt wurde.

Wir werden uns jetzt auf den Planeten Venus konzentrieren. Laut Time and Date war es an diesem Tag und an diesem Ort am besten, die Venus nach dem Sonnenuntergang bis etwa zum Untergang der Venus, also kurz nach 19:00 Uhr Ortszeit, zu beobachten. Als die Sicht besser wurde und die Blendung des Sonnenuntergangs nachließ, war die Venus ziemlich hell. Nehmen wir an, wir wollten an diesem Abend gegen 18:00 Uhr nach der Venus suchen. Die nachstehende Grafik zeigt, wo am Himmel sich die Venus am 27. Dezember 2019 befand, und zwar um 18:01 Uhr, wie durch den gelben Kreis und die orange gepunktete Linie angezeigt:

Venusaufgang und -untergang in Chicago, Grafik von timeanddate.com am Freitag, 27. Dezember 2019.

Stellen Sie sich den gesamten Himmel, wie Sie ihn sehen, als eine Kuppel vor, deren Ränder auf dem Horizont ruhen. Diese Kuppel hilft uns, die Höhenkoordinate zu bestimmen, d. h. den Winkel, den der Planet mit dem Horizont bildet. Die Horizontlinie ist 0° und der Himmel direkt über Ihrem Kopf ist 90°. Dieser Punkt über Ihnen wird Zenit genannt. (Beachten Sie, dass Höhenangaben auch negativ sein können. Wenn Sie für eine bestimmte Uhrzeit und ein bestimmtes Datum eine negative Zahl sehen, bedeutet dies, dass der Planet von Ihrem Standort aus zu dieser Zeit unterhalb der Horizontlinie liegt und daher nicht sichtbar ist).

Um die Richtungskoordinate (auch Azimut genannt) zu finden, suchen Sie die Gradangabe. Wenn Sie nach Norden schauen und sich den Horizont als einen großen, flachen Kreis vorstellen, dann ist der wahre Norden 0°, Osten ist 90°, Süden ist 180° und Westen ist 270°. Um 18:01 Uhr am 27. Dezember 2019 hatte die Venus eine Richtung von 233°. Da Süden 180° und Westen 270° ist, liegt die Venus mit einer Richtung von 233° etwa in der Mitte zwischen Süden und Westen.

Zusammengefasst: Um 18:01 Uhr am Freitag, 27. Dezember 2019, hatte die Venus eine Höhe von 9° und eine Richtung von 233°. Von Chicago aus gesehen bedeutet dies, dass wir den Planeten sehr tief am südwestlichen Himmel gefunden hätten. Erinnern Sie sich daran, dass wir oben erwähnt haben, wie ein Planet aussieht, wenn er näher am Horizont steht? Zu diesem Zeitpunkt war er wahrscheinlich auch etwas dunkler.

Eine zweite Möglichkeit, den Standort der Venus zu finden, ist die Verwendung einer Smartphone-App für die mobile Himmelsbeobachtung. Einige Beispiele sind Night Sky, Sky Safari und Stellarium. Beachten Sie, dass einige Apps kostenlos sind, andere kosten im Voraus Geld, und wieder andere sind zu Beginn kostenlos, erfordern aber Geld, um bestimmte Funktionen freizuschalten. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Hausaufgaben zu machen, bevor Sie sie herunterladen.

Wer eine Herausforderung sucht, kann die Planeten auch auf die „altmodische“ Weise suchen und die genauen Himmelskoordinaten verwenden, um die genaue Position am Himmel selbst zu bestimmen. Hier finden Sie eine Anleitung für Einsteiger, wie man Himmelskoordinaten kartiert.

Und das war’s auch schon! Sie können jetzt wie ein Profi nach Planeten suchen. Jetzt kannst du deine Freunde mit deinem unglaublichen Wissen beeindrucken – und den Himmel beobachten!


Die 7 größten unbeantworteten Fragen der Physik

Physiker haben einige der größten Rätsel des Universums gelöst. Aber sie sind noch nicht fertig.

Wenn Isaac Newton plötzlich aus einer Zeitmaschine käme, wäre er erfreut zu sehen, wie weit die Physik gekommen ist. Dinge, die vor ein paar Jahrhunderten noch völlig rätselhaft waren, werden heute im Physikunterricht für Erstsemester gelehrt (die Zusammensetzung von Sternen ist ein gutes Beispiel).

Newton wäre verblüfft, wenn er riesige Experimente wie den Large Hadron Collider (LHC) in der Schweiz sähe – und möglicherweise beunruhigt, wenn er erfährt, dass seine Theorie der Schwerkraft von einer Theorie abgelöst wurde, die sich ein gewisser Einstein ausgedacht hat. Die Quantenmechanik würde ihm wahrscheinlich bizarr vorkommen, obwohl die heutigen Wissenschaftler genauso denken.

Aber wenn er erst einmal auf dem Laufenden war, würde Newton zweifellos den Errungenschaften der modernen Physik Beifall zollen – von der Entdeckung der Natur des Lichts im 19. Jahrhundert über die Bestimmung der Struktur des Atoms im 20. Und doch sind Physiker heute die ersten, die zugeben, dass sie nicht alle Antworten haben.

Es folgt ein kurzer Rundgang durch sieben der größten ungelösten Probleme der Physik. (Wenn Sie sich wundern, warum Rätsel wie die dunkle Materie und die dunkle Energie nicht auf der Liste stehen, so liegt das daran, dass sie bereits in unserer früheren Geschichte über die fünf größten Fragen zum Universum behandelt wurden).

1. Woraus besteht die Materie?

Wir wissen, dass Materie aus Atomen besteht, und Atome sind aus Protonen, Neutronen und Elektronen aufgebaut. Und wir wissen, dass Protonen und Neutronen aus kleineren Teilchen, den so genannten Quarks, aufgebaut sind. Würden tiefer gehende Untersuchungen noch fundamentalere Teilchen zutage fördern? Wir wissen es nicht mit Sicherheit.

Wir verfügen über das so genannte Standardmodell der Teilchenphysik, mit dem sich die Wechselwirkungen zwischen subatomaren Teilchen sehr gut erklären lassen. Das Standardmodell wurde auch verwendet, um die Existenz bisher unbekannter Teilchen vorherzusagen. Das letzte Teilchen, das auf diese Weise gefunden wurde, war das Higgs-Boson, das LHC-Forscher im Jahr 2012 entdeckten.

Aber es gibt einen Haken: Das Standardmodell erklärt nicht alles, es erklärt nicht, warum das Higgs-Boson existiert. Es erklärt nicht im Detail, warum das Higgs-Boson die Masse hat, die es hat.

Die Rätsel hören damit nicht auf. Es ist bekannt, dass Atome elektrisch neutral sind – die positive Ladung der Protonen wird durch die negative Ladung der Elektronen aufgehoben -, aber warum das so ist, weiß niemand.

2. Warum ist die Schwerkraft so seltsam?

Keine andere Kraft ist uns so vertraut wie die Schwerkraft – schließlich ist sie es, die unsere Füße auf dem Boden hält. Und Einsteins allgemeine Relativitätstheorie liefert eine mathematische Formulierung für die Schwerkraft, die sie als eine „Verformung“ des Raums beschreibt. Aber die Schwerkraft ist eine Billion Billion Billionen Mal schwächer als die anderen drei bekannten Kräfte (Elektromagnetismus und die beiden Arten von Kernkräften, die über winzige Entfernungen wirken).

Eine Möglichkeit – die zu diesem Zeitpunkt noch spekulativ ist – besteht darin, dass es neben den drei Dimensionen des Raums, die wir täglich wahrnehmen, noch weitere verborgene Dimensionen gibt, die vielleicht auf eine Weise „zusammengerollt“ sind, die es unmöglich macht, sie zu entdecken. Wenn diese zusätzlichen Dimensionen existieren – und wenn die Schwerkraft in sie „eindringen“ kann – könnte dies erklären, warum uns die Schwerkraft so schwach erscheint.

Einige Physiker hatten gehofft, dass die Experimente am LHC einen Hinweis auf diese zusätzlichen Dimensionen geben würden – aber bisher hatten sie kein Glück.

3. Warum scheint die Zeit nur in eine Richtung zu fließen?

Seit Einstein denken Physiker, dass Raum und Zeit eine vierdimensionale Struktur bilden, die als „Raumzeit“ bekannt ist. Der Raum unterscheidet sich jedoch in einigen grundlegenden Punkten von der Zeit. Im Raum können wir uns frei bewegen, wie wir wollen. Was die Zeit betrifft, so sitzen wir fest. Wir werden älter, nicht jünger. Und wir erinnern uns an die Vergangenheit, aber nicht an die Zukunft.

Im Gegensatz zum Raum scheint die Zeit eine bevorzugte Richtung zu haben – Physiker nennen sie den „Pfeil der Zeit“.

Einige Physiker vermuten, dass der zweite Hauptsatz der Thermodynamik einen Anhaltspunkt liefert. Er besagt, dass die Entropie eines physikalischen Systems (grob gesagt, der Grad der Unordnung) mit der Zeit zunimmt, und Physiker glauben, dass dieser Anstieg der Zeit ihre Richtung gibt. (Zum Beispiel hat eine zerbrochene Teetasse mehr Entropie als eine intakte – und natürlich scheinen zerbrochene Teetassen immer nach intakten Tassen zu entstehen, nicht davor).

Die Entropie mag jetzt steigen, weil sie früher niedriger war, aber warum war sie anfangs so niedrig? War die Entropie des Universums vor 14 Milliarden Jahren, als der Urknall es ins Leben rief, ungewöhnlich niedrig?  (Jüngste Computersimulationen scheinen zu zeigen, wie sich die Asymmetrie der Zeit aus den grundlegenden Gesetzen der Physik ergeben könnte, aber die Arbeit ist umstritten, und die letztendliche Natur der Zeit sorgt weiterhin für leidenschaftliche Debatten).

4. Wo ist die ganze Antimaterie hin?

Antimaterie ist in der Fiktion vielleicht bekannter als im wirklichen Leben. In der Originalserie Star Trek reagiert Antimaterie mit gewöhnlicher Materie, um den Warp-Antrieb anzutreiben, der die U.S.S. Enterprise mit überlichtschnellen Geschwindigkeiten vorantreibt. Während der Warp-Antrieb reine Fiktion ist, ist Antimaterie sehr real. Wir wissen, dass es für jedes Teilchen der gewöhnlichen Materie ein identisches Teilchen mit der entgegengesetzten elektrischen Ladung geben kann. Ein Antiproton ist zum Beispiel genau wie ein Proton, aber mit einer negativen Ladung. Das Antiteilchen, das dem negativ geladenen Elektron entspricht, ist das positiv geladene Positron.

Physiker haben im Labor Antimaterie erzeugt. Dabei entsteht jedoch eine ebenso große Menge an Materie. Das legt nahe, dass der Urknall Materie und Antimaterie in gleicher Menge erzeugt haben muss. Doch fast alles, was wir um uns herum sehen, vom Boden unter unseren Füßen bis hin zu den entferntesten Galaxien, besteht aus gewöhnlicher Materie.

Was ist hier los? Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Unsere beste Vermutung ist, dass der Urknall irgendwie ein winziges bisschen mehr Materie als Antimaterie erzeugt hat. In den ersten Momenten der Geschichte des Universums – gleich nach dem Urknall – müssen auf 10 Milliarden Antimaterieteilchen 10 Milliarden und ein Materieteilchen gekommen sein. „Und die Materie und die Antimaterie löschten die 10 Milliarden aus, so dass ein einziges übrig blieb. Und dieses kleine ‚Eine‘ ist die Masse, aus der wir bestehen.

Aber warum gibt es überhaupt einen leichten Überschuss an Materie gegenüber Antimaterie? Wären die anfänglichen Mengen an Materie und Antimaterie gleich groß gewesen, hätten sie sich in einem Energiestoß vollständig ausgelöscht.

Einige Antworten könnten sich ergeben, wenn das Deep Underground Neutrino Experiment (DUNE) im Jahr 2026 mit der Datenerfassung beginnt. DUNE wird einen Neutrinostrahl – winzige, ungeladene und nahezu masselose Teilchen – analysieren, der von Fermilab zur etwa 800 Meilen entfernten Sanford Underground Research Facility in South Dakota geschossen wird. Der Strahl wird Neutrinos und Antineutrinos enthalten, um herauszufinden, ob sie sich gleich verhalten – und damit möglicherweise einen Hinweis auf die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie in der Natur geben.

5. Was passiert in der Grauzone zwischen fest und flüssig?

Feste und flüssige Stoffe sind gut bekannt. Einige Materialien verhalten sich jedoch sowohl wie eine Flüssigkeit als auch wie ein Feststoff, so dass ihr Verhalten schwer vorherzusagen ist. Sand ist ein Beispiel dafür. Ein Sandkorn ist so fest wie ein Stein, aber eine Million Körner können durch einen Trichter fließen, fast wie Wasser. Und der Verkehr auf der Autobahn kann sich ähnlich verhalten: Er fließt ungehindert, bis er an einem Engpass blockiert wird.

Ein Sandkorn ist so fest wie ein Stein, aber eine Million Körner können durch einen Trichter fließen, fast wie Wasser.

Ein besseres Verständnis dieser „Grauzone“ könnte also wichtige praktische Anwendungen haben.

Seltsamerweise kann eine Behinderung des Verkehrsflusses unter bestimmten Bedingungen sogar Staus verringern. Das ist sehr kontraintuitiv.

6. Können wir eine einheitliche Theorie der Physik finden?

Wir haben jetzt zwei übergreifende Theorien, die so gut wie jedes physikalische Phänomen erklären: Einsteins Theorie der Schwerkraft (allgemeine Relativitätstheorie) und die Quantenmechanik. Erstere erklärt die Bewegung von Golfbällen bis hin zu Galaxien. Die Quantenmechanik ist in ihrem eigenen Bereich – dem Reich der Atome und subatomaren Teilchen – ebenso beeindruckend.

Das Problem ist, dass die beiden Theorien unsere Welt auf sehr unterschiedliche Weise beschreiben. In der Quantenmechanik spielen sich die Ereignisse vor einem festen Hintergrund der Raumzeit ab, während in der allgemeinen Relativitätstheorie die Raumzeit selbst flexibel ist. Wie würde eine Quantentheorie der gekrümmten Raumzeit aussehen? Das hat die Menschen nicht davon abgehalten, es zu versuchen. Seit Jahrzehnten wird die Stringtheorie – die sich die Materie als aus winzigen vibrierenden Strings oder Energieschleifen bestehend vorstellt – als die beste Möglichkeit angepriesen, eine einheitliche Theorie der Physik zu entwickeln. Einige Physiker bevorzugen jedoch die Schleifen-Quantengravitation, bei der man sich den Raum selbst aus winzigen Schleifen vorstellt.

Beide Ansätze haben einen gewissen Erfolg – insbesondere die von den Stringtheoretikern entwickelten Techniken erweisen sich als nützlich, um bestimmte schwierige physikalische Probleme zu lösen. Aber weder die Stringtheorie noch die Schleifenquantengravitation wurden bisher experimentell getestet. Die lang ersehnte „Theorie von allem“ bleibt uns also vorerst noch verwehrt.

7. Wie hat sich das Leben aus unbelebter Materie entwickelt?

Während der ersten halben Milliarde Jahre war die Erde leblos. Dann setzte sich das Leben durch und gedeiht seither. Aber wie ist das Leben entstanden? Wissenschaftler glauben, dass vor der biologischen Evolution eine chemische Evolution stattfand, bei der einfache anorganische Moleküle zu komplexen organischen Molekülen reagierten, höchstwahrscheinlich in den Ozeanen. Aber was hat diesen Prozess überhaupt in Gang gesetzt?

Nachdem das Leben vor etwa vier Milliarden Jahren auf unserem Planeten Wurzeln geschlagen hatte, breitete es sich überall aus. Doch wie sich das Leben aus unbelebter Materie entwickelt hat, bleibt ein Rätsel.

Was macht das Leben für Physiker so schwer zu erforschen? Alles, was lebt, ist „weit vom Gleichgewicht entfernt“, wie ein Physiker sagen würde. In einem System, das sich im Gleichgewicht befindet, ist eine Komponente so ziemlich wie jede andere, ohne dass Energie ein- oder ausgeht. (Ein Stein wäre ein Beispiel; ein Kasten voller Gas ist ein anderes.) Das Leben ist genau das Gegenteil. Eine Pflanze zum Beispiel absorbiert Sonnenlicht und nutzt dessen Energie, um komplexe Zuckermoleküle herzustellen, während sie Wärme an die Umgebung abgibt.


Lösung für grenzüberschreitende Transaktionen und internationale Zahlungsabwicklung

Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones und des Internets werden immer mehr Menschen weltweit zu digitalen Käufern.

Berichten zufolge beläuft sich der Wert der geschätzten grenzüberschreitenden Transaktionen weltweit für B2B, B2C, C2C und C2B auf 156 Billionen US-Dollar.

Wenn man den Aufwärtstrend in der E-Commerce-Branche betrachtet, ist es keine Übertreibung zu behaupten, dass internationale Zahlungsverkehrslösungen auf dem Vormarsch sind. Selbst in Anbetracht der Pandemie, die zu einer Neuordnung der globalen Zahlungsverkehrslandschaft führte, haben die Käufe im elektronischen Handel nur zugenommen.

Von Indien bis Italien beschleunigte die Pandemie die globale Verlagerung hin zur Digitalisierung. Die Menschen schicken rund um die Uhr Geld nach Übersee. Es ist ziemlich sicher, dass sichere grenzüberschreitende Zahlungen weiter zunehmen werden.

Länder mit geringer elektronischer Nutzung wie Indonesien, Brasilien, Bangladesch, Tansania usw. bieten enorme Möglichkeiten und starke Wachstumschancen für den Zahlungsverkehr. Andererseits werden die Länder mit der höchsten Internetdurchdringung wie Dänemark, Irland, die Vereinigten Arabischen Emirate usw. ihren grenzüberschreitenden Handel weiter vorantreiben.

Ein weiterer Bericht von Forrester besagt, dass sich der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr bis Ende 2022 auf mindestens 29 Länder ausbreiten wird, darunter Latein- und Nordamerika, Asien-Pazifik und Afrika.

Bevor wir weiter in dieses Thema eintauchen, sollten wir uns ansehen, was genau unter grenzüberschreitenden Zahlungen zu verstehen ist.

Was ist eine grenzüberschreitende Zahlung?

Sichere grenzüberschreitende Zahlungen sind Geldtransaktionen, bei denen der Zahlungsempfänger und der Empfänger in verschiedenen Ländern ansässig sind. Diese Transaktionen können zwischen Banken, Finanzinstituten oder einfach zwischen einem Kunden und einem eCommerce-Händler stattfinden. Als Beispiele für grenzüberschreitende Transaktionen können Darlehen, Hinterlegungsbelege, Kreditkarten, eWallet-Zahlungen oder der Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen in anderen Ländern gelten.

Im Vergleich zu den Jahren bis 2020 öffnen nun immer mehr Länder ihre Grenzen nach den Reisebeschränkungen, was zu einer Verschiebung in der Zahlungsindustrie führt. Die Jahre 2020 und 2021 haben die globale digitale Landschaft verbessert, insbesondere die Trends im digitalen Zahlungsverkehr, die Öffnung des Bankwesens beschleunigt und den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr nach den Reisebeschränkungen erleichtert.

Vorteile von grenzüberschreitenden Transaktionen

Der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr hat den Käufern viel zu bieten, denn er birgt ein erhebliches Potenzial für das gesamte globale Zahlungsszenario. Schauen wir uns einige der Vorteile grenzüberschreitender Transaktionen an.

Neue Einnahmen

Unabhängig davon, wie reich ein Land ist, hat jede Wirtschaft, auch die der Vereinigten Staaten von Amerika und Kanadas, zumindest einmal ein geringes bis mittleres Wachstum erlebt. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Heimatmärkte gesättigt. In solchen Fällen kann eine grenzüberschreitende Transaktion neue Einnahmen und möglicherweise auch Gewinne bringen, ohne dass die Geschäfte auf dem Heimatmarkt zerschlagen werden müssen.

Selbst wenn Sie den Erwerb eines Unternehmens in einem abgelegenen Land mit geringem Wachstum in Betracht ziehen, könnten Sie durch die Übernahme erhebliche Einnahmen erzielen.

Diversifiziertes Publikum

Wenn Sie erwägen, Ihr Unternehmen zu einem globalen Unternehmen zu machen, dann können grenzüberschreitende Transaktionen Ihrem Unternehmen einen sehr viel größeren Wert verleihen, da sie die Diversifizierung fördern. Stellen Sie sich nur einmal vor, wie viel Diversifizierung grenzüberschreitende Transaktionen Ihrem Unternehmen in Bezug auf einen vielfältigen Kundenstamm, Produkt-/Dienstleistungsangebote usw. bringen können.

Zugang zu kostengünstigen Inputs

Bislang haben verschiedene Unternehmen die Möglichkeit genutzt, ein kleines Unternehmen in einer Niedrigkostenregion zu erwerben und davon zu profitieren. Wenn Sie in einem produktbasierten Geschäft tätig sind, sollten Sie die Vorteile der kostengünstigen Arbeitskräfte gegen die zusätzlichen Kosten für den internationalen Versand und andere logistische und betriebliche Probleme abwägen.

Mehr Wert schaffen

Im Vergleich zu lokalen Unternehmen werden Unternehmen, die in mehr als einer Gerichtsbarkeit vertreten sind, oft als wertvoller angesehen, da sie über eine größere Diversifizierung, ein größeres Wachstumspotenzial und eine bessere Marktforschung verfügen. Dies kann insbesondere für öffentliche Unternehmen und Private-Equity-Gesellschaften von Vorteil sein, die ihr Portfolio für den Verkauf vorbereiten.

Wie können grenzüberschreitende Transaktionen durchgeführt werden?

Grenzüberschreitende Transaktionen sind nichts anderes als Geldüberweisungen ins Ausland. Unabhängig davon, ob es sich um einen inländischen oder internationalen Kauf handelt, gibt es in der Regel 6 Schritte für jede Transaktion.

Kauf von Produkten oder Dienstleistungen

Wenn Sie im Ausland online nach Produkten oder Dienstleistungen suchen, werden Sie zur Kasse geleitet, um Ihre Transaktion abzuschließen. Auch wenn Sie einen Kauf per Telefon tätigen, erhalten Sie bei grenzüberschreitenden Zahlungslösungen einen Link, über den Sie Ihre Zahlung vornehmen können. Zahlreiche Anbieter bieten inzwischen Kassenseiten in ihrer Muttersprache an, um die Kundenerfahrung zu lokalisieren.

Routing und Verarbeitung

Sobald Sie Ihre Daten auf der Kassenseite eingegeben haben, erhalten Sie unabhängig davon, ob Sie mit einer Kredit- oder Debitkarte einkaufen, ein OTP (One Time Password), um die Autorisierung für die Abbuchung des Betrags von Ihrem Bankkonto zu erhalten.

Status der Genehmigung oder Ablehnung

In dieser Phase wird Ihr Zahlungsvorgang entweder genehmigt oder verweigert, je nach der Anzahl der verfügbaren Mittel. Wenn Ihr Bankkonto nicht ausreichend gedeckt ist, erhalten Sie von der Bank und dem Händler eine Nachricht über eine fehlgeschlagene Transaktion. Wird Ihre Zahlung genehmigt, geht Ihre Bestellung in die Ausführung.

Bestellung nachverfolgen

Sobald die Zahlung erfolgreich durchgeführt wurde, erhalten Sie eine Nachricht von der Bank und dem Händler, in der dies bestätigt wird. Sie erhalten einen Link, über den Sie den Status Ihrer Produkt- oder Dienstleistungsbestellung verfolgen können.

Arten von grenzüberschreitenden Zahlungen

Von Kreditkartenzahlungen und einfachen Banküberweisungen bis hin zu digitalen Geldbörsen und PayPal gibt es eine Vielzahl von Lösungen für grenzüberschreitende Zahlungen, aus denen Sie wählen können.

Kunden auf der ganzen Welt möchten auf eine Art und Weise bezahlen, die für sie einfach und bequem ist. Abgesehen von den individuellen Wahlmöglichkeiten möchten die Kunden auch sicher sein, dass ihre Finanzdaten in sicheren Händen sind und sicher gehandhabt werden.

Zahlungen mit Kreditkarte

Kreditkarten sind für 80 % der Kunden, die Produkte und Dienstleistungen online kaufen möchten, eine der einfachsten und bequemsten Optionen. Vom Standpunkt des Kunden aus betrachtet, muss er nur die Kreditkartendaten und das OTP eingeben, damit die Transaktion überprüft und erfolgreich durchgeführt werden kann.

Auf der anderen Seite ist der Aufwand auf Händlerseite größer, da das Kreditkartennetz und die anwerbenden Banken zwischen zwei Währungen umrechnen müssen. Wenn der Kunde eine globale Geldüberweisungslösung wie PayPal verwendet, fallen in der Zahlungskette zusätzliche Kosten oder Gebühren an.

Internationales ACH

Diese auch als Global ACH (Automated Clearing House) bezeichnete Methode erleichtert den Kunden Zahlungen an Händler im Ausland. Diese Art der Zahlung kann problemlos über lokale Banken, BACS und SEPA erfolgen. Eine Kredit- oder Debitkarte kann für diese Methode jedoch nicht verwendet werden. ACH-Zahlungen sind kostengünstig und äußerst bequem.

Der einzige Nachteil internationaler ACH-Zahlungen ist, dass die Bearbeitung länger dauert. Dank der niedrigen Transaktionsgebühren können die Kunden große Beträge überweisen und problemlos wiederkehrende Zahlungen einrichten.

eWallet

Bei eWallets handelt es sich um Softwareanwendungen, mit denen Kunden bei Händlern bezahlen können. Die derzeit am häufigsten verwendeten Plattformen für mobile Geldbörsen sind Apple Pay, Gpay, PayPal und Alipay. eWallets gelten nicht vollständig als grenzüberschreitende Transaktionen, da es sich um einen digitalen Gelddienst von Geldbörse zu Geldbörse handelt. Dies ist jedoch der Fall, wenn der Empfänger das Geld von der Bank abhebt.

Überweisungen

Bei Überweisungen werden Gelder innerhalb kürzester Zeit von einem Konto auf ein anderes überwiesen, aber sie sind mit hohen Transaktionsgebühren verbunden. Wenn der Kunde einen Betrag von 500 $ überweist, berechnet die Bank eine Gebühr von 50 $. Für Kunden, die große Beträge überweisen müssen, ist dies möglicherweise nicht die ideale Option.

Sollten Sie internationale Zahlungs-Gateways verwenden?

Wenn Sie als Händler planen, international zu wachsen, ist eine Lösung für den internationalen Zahlungsverkehr ein Muss. Alle Zahlungs-Gateways definieren eine wichtige eCommerce-Infrastruktur und machen die Annahme grenzüberschreitender Transaktionen einfach und möglich.

eCommerce-Händler, die ein internationales Wachstum planen, sollten internationale Zahlungssystem-Gateways anhand zahlreicher Faktoren und Parameter wie Sicherheit, Zuverlässigkeit, hohe Reaktionsfähigkeit, globale Erreichbarkeit usw. bewerten. Latenzzeiten, Betriebszuverlässigkeit und Redundanzen sind beim grenzüberschreitenden Verkauf von Produkten und Dienstleistungen von entscheidender Bedeutung, so dass die Berücksichtigung der Transaktionsgeschwindigkeit auch dazu beiträgt, dass Ihre Käufer ein hochwertiges Kundenerlebnis haben.

Für ein wachsendes und expandierendes Unternehmen sollten auch lokale Zahlungen in Betracht gezogen werden. Unabhängig davon, was Sie verkaufen, werden Ihre Kunden mit Methoden bezahlen, die einfach, bequem und ihnen vertraut sind.

Daher sollten Sie als Händler sicherstellen, dass Ihr Zahlungsgateway-Anbieter eine breite Palette von Zahlungsmethoden anbieten kann.

Darüber hinaus ist die Berichterstattung ein weiteres entscheidendes Element, wenn Sie Zahlungsgateways in Betracht ziehen. Die Berichterstattung über internationale Zahlungs-Gateways sollte dynamisch, pünktlich und genau sein, da eine Menge sensibler Informationen über das Gateway laufen.

Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Transaktionen

In erster Linie sind Händler besorgt über die zusätzlichen Kosten, die ihnen entstehen, und die Zeit, die sie benötigen, um diese sicheren grenzüberschreitenden Zahlungen zu akzeptieren. Der Erhalt von Zahlungen so früh wie möglich und zu einer erschwinglichen Gebühr hat für Händler oberste Priorität. Daher ist es äußerst wichtig, dass sie mit einem zuverlässigen Zahlungsdienstleister zusammenarbeiten, der den Prozess vereinfachen kann.

Sie müssen auch sicherstellen, dass der Zahlungsdienstleister die Transaktions- und Devisengebühren transparent darstellt, damit den Händlern keine versteckten Kosten entstehen.

Hohe Kosten

Da an grenzüberschreitenden Transaktionen zu viele Vermittler beteiligt sind, kann es manchmal lächerlich teuer werden, Geld von einem Land in ein anderes zu schicken. Hinzu kommen noch die Kosten für die Regulierung.

Langsame Transaktionen

In der Regel dauern grenzüberschreitende Zahlungen über herkömmliche Bankinstitute zwischen zwei und fünf Arbeitstagen für einen erfolgreichen Zahlungsvorgang. Dies setzt voraus, dass es keine Probleme bei der Abwicklung gibt. Andererseits sind zu viele Stellen an einer einzigen Transaktion beteiligt, so dass die Durchlaufzeit vergleichsweise langsam ist.

Sicherheitsbedenken

Ob grenzüberschreitend oder nicht, jeder Kunde auf der ganzen Welt möchte vertrauensvoll Geld senden, ohne sich Gedanken über Sicherheitsfragen zu machen. Und leider sind grenzüberschreitende Transaktionen von Natur aus anfällig für Sicherheitsverletzungen auf hohem Niveau.

Mangelnde Transparenz

Bei grenzüberschreitenden Transaktionen fehlt es an Transparenz. Und warum? Der Hauptgrund ist, dass die Kunden eine 100%ige Transparenz der Kosten, Gebühren und Abzüge bei grenzüberschreitenden Transaktionen wünschen, da sie sicherstellen wollen, dass ihnen keine versteckten Kosten entstehen.

Wie Sie bei grenzüberschreitenden Transaktionen Geld sparen können

Partnerschaft mit Money Transfer Solutions

Eine Möglichkeit, diese zusätzlichen Kosten einzusparen, besteht in der Zusammenarbeit mit globalen Geldtransferlösungen, die Ihnen bei mühelosen grenzüberschreitenden Transaktionen helfen können. Natürlich sind die Transaktionsgebühren im Vergleich zu einer traditionellen Bank niedrig, aber sie reduzieren auch die Anzahl der Mitarbeiter in der Kreditorenbuchhaltung oder lenken sie auf andere Tätigkeiten um, wenn Sie mit einer Plattform zusammenarbeiten, die Rechnungen zusammen mit globalen Zahlungen automatisiert.

Geeignete PSPs finden

Händler können auch die Gemeinkosten minimieren, wenn sie einen PSP finden, der die Rechnungsautomatisierung anbietet. Dies wird in Zukunft zu weiteren Einsparungsmöglichkeiten führen, da sie den End-to-End-Workflow der Kreditorenbuchhaltung rationalisieren. Außerdem können alle regelmäßigen Routinearbeiten, die normalerweise vom Kreditorenbuchhaltungsteam erledigt werden, jetzt automatisiert werden, was zu berührungslosen Aktivitäten führt.

Konfigurieren Sie nach Belieben

Alternativ können Händler Zahlungen so einrichten, dass der Zahlungsempfänger die Transaktionsgebühr trägt. Fast alle globalen Zahlungsplattformen bieten ihre Dienste zu einer Mindestgebühr an, so dass der Zahlungsempfänger die Gebühr höchstwahrscheinlich übernehmen wird.

Abschließende Überlegungen

Wenn Sie als Händler ernsthaft daran interessiert sind, Ihr Geschäft auf globaler Ebene auszuweiten, sollten Sie so viele Informationen wie möglich über grenzüberschreitende Zahlungen sammeln. Wenn Sie herausfinden, welche Methoden Ihre Kunden bevorzugen, können Sie ihnen das beste Kundenerlebnis bieten.

Die Mechanismen und die Logistik des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs mögen kompliziert klingen, aber es wird sich lohnen, wenn Sie mit einem erfahrenen und zuverlässigen Zahlungsdienstleister zusammenarbeiten, der Ihnen bei der Bewältigung von Transaktionsproblemen helfen kann.


WIE MAN DAS BEWUSSTSEIN FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT SCHÄRFEN KANN

Die National Alliance on Mental Illness hat festgestellt, dass jedes Jahr mehr als 43,8 Millionen Menschen von psychischen Störungen betroffen sind. Trotzdem sucht weniger als die Hälfte der Betroffenen professionelle Hilfe, und viele tun dies erst mehr als zehn Jahre nach Ausbruch der Erkrankung.

Diese Weigerung, eine Behandlung in Anspruch zu nehmen, ist auf die jahrzehntelange Stigmatisierung zurückzuführen, die damit einhergeht, um Hilfe zu bitten oder zuzugeben, dass man Hilfe braucht.

Das Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu schärfen, ist die wirksamste Methode, um der Scham entgegenzuwirken, die viele Menschen empfinden, die mit diesen Problemen kämpfen.

Einige der wirksamsten Methoden, dies zu erreichen, sind die folgenden:

Offen über psychische Probleme sprechen

Das Leben mit einer psychischen Störung ist eine besondere Herausforderung. Die Betroffenen müssen nicht nur die Symptome ihrer Krankheit erleben, sondern es wird auch oft von ihnen erwartet, dass sie ihre Probleme verleugnen oder verstecken.

Wenn Sie offen über Ihre eigenen Probleme mit der psychischen Gesundheit sprechen, nachfragen und den Antworten Ihrer Familie und Freunde aufrichtig zuhören, kann dies diese wiederum ermutigen, über ihre Symptome und Gefühle zu sprechen und möglicherweise Hilfe zu suchen.

Informieren Sie sich selbst und andere über die Warnzeichen und Symptome psychischer Erkrankungen

Viele Menschen, die mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen haben, weigern sich, um Hilfe zu bitten, weil sie nicht bemitleidet werden wollen. Die Gesellschaft neigt dazu, diejenigen, die Probleme haben, herabzusetzen, die andere als „nur im Kopf“ sehen.

Wenn Sie die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen, bipolaren Störungen und Schizophrenie verstehen und darüber aufklären, können Sie sich selbst und Ihre Mitmenschen besser in die Lage versetzen, diese Probleme auf eine unterstützende Weise zu besprechen.

Mögliche Warnzeichen für eine sich entwickelnde psychische Erkrankung sind unter anderem:

  • Stimmungsschwankungen
  • Asoziales Verhalten
  • Veränderungen im Schlaf- und Essverhalten
  • Ständige Traurigkeit

Wenn Sie diese Symptome bei einer Ihnen nahestehenden Person feststellen, sprechen Sie mit ihr über ihre Gefühle und ermutigen Sie sie, sich professionelle Hilfe zu suchen.

Freundlichkeit und Mitgefühl üben

Viel zu lange wurden Wörter wie „Spinner“ oder „Verrückter“ verwendet, um Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung zu beschreiben. Diejenigen, die mit ihrer psychischen Gesundheit zu kämpfen haben, brauchen mehr als alles andere Mitgefühl und Freundlichkeit, nicht Spott und Hohn.

Bringen Sie Kindern und Jugendlichen bei, Gleichaltrigen und Menschen, die sich nicht so verhalten wie sie, mit Respekt zu begegnen. Nehmen Sie sich diese Lehre zu Herzen und üben Sie Mitgefühl nicht nur gegenüber denjenigen, die offensichtlich an psychischen Problemen leiden, sondern gegenüber allen, mit denen Sie in Kontakt kommen.

Nehmen Sie an einem kostenlosen Screening zur psychischen Gesundheit teil.

Oft haben Menschen den Verdacht, dass sie ein Problem mit ihrer psychischen Gesundheit haben, zögern aber, eine Diagnose zu stellen, die ihre Befürchtungen wahrscheinlich nur bestätigen würde. Die Teilnahme an einem Quiz zur psychischen Gesundheit und das Teilen dieses Tests in den sozialen Medien könnte die Menschen in Ihrer Freundesliste ermutigen, dasselbe zu tun.

Wenn die Frage, ob man Hilfe braucht, als normal angesehen und unterstützt wird, könnten viel mehr Menschen den Mut aufbringen, dies zu tun.

Nehmen Sie an Sensibilisierungsveranstaltungen teil oder engagieren Sie sich ehrenamtlich

Der Monat der seelischen Gesundheit (National Mental Health Month) beginnt jedes Jahr am ersten Mai und wird durch vermehrte lokale und Online-Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung gekennzeichnet.

Indem Sie bei diesen Veranstaltungen ehrenamtlich mitarbeiten, daran teilnehmen oder auch nur online darüber berichten, können Sie andere ermutigen, mehr über psychische Probleme zu erfahren.

Ob im Mai oder im Rest des Jahres – nutzen Sie diese Veranstaltungen, um auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dass sich mehr Menschen der Realität ihrer psychischen Gesundheit und der ihrer Mitmenschen bewusst werden müssen.

Verfolgen Sie einen ganzheitlichen Ansatz, um das psychische Wohlbefinden Ihrer Familie, Ihrer Freunde und Ihrer eigenen Person zu verbessern

Bei der Bewusstseinsbildung geht es nicht nur darum, den Menschen beizubringen, wie sie psychische Krankheiten erkennen können. Es geht auch darum, einen positiven, dauerhaften Einfluss auf ihre psychische Gesundheit zu nehmen.

Dies können Sie tun, indem Sie Ihre Angehörigen zur Selbstfürsorge ermutigen oder ihnen sogar helfen, sich durch Bewegung und gesunde Ernährung auf ihre körperliche Gesundheit zu konzentrieren. Die Organisation von Parkläufen oder Wanderungen im Namen des Bewusstseins für psychische Gesundheit könnte der Sache in doppelter Hinsicht zugute kommen.

Behandlung der psychischen Gesundheit

Ein offenes Gespräch und ein Zeichen der Unterstützung können den Betroffenen die nötige Ermutigung geben, ihre Krankheit zu diagnostizieren und behandeln zu lassen.

Nach der Diagnose stehen verschiedene Programme für psychische Gesundheit zur Verfügung, darunter:

  • Stationäres Behandlungsprogramm – Dieses Programm bietet einen maßgeschneiderten Plan und eine ständige Betreuung, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt ist. Dazu gehört auch, dass die Patienten nicht nur als die Summe ihrer Symptome behandelt werden, sondern durch Therapie und Familienberatung wie echte Menschen.
  • Intensives ambulantes Programm (IOP) – Bietet dasselbe Betreuungsniveau wie das stationäre Programm, ermöglicht es den Patienten jedoch, weiterhin zu arbeiten oder zur Schule zu gehen und ihr Leben und ihren Zeitplan zu kontrollieren.
  • Adolescent Mental Health Program (Programm für psychische Gesundheit bei Jugendlichen) – Das Programm soll Jugendlichen helfen, mit Depressionen und geringem Selbstwertgefühl umzugehen. Es bietet Zugang zu regelmäßiger Therapie, die sich mit verschiedenen Themen befasst, von komplexen Familiendynamiken bis hin zum Druck gesellschaftlicher Meinungen.

Was ist ein Microgrid und wie funktioniert es?

Im Allgemeinen ist ein Mikronetz eine Reihe von dezentralen Energiesystemen (DES), die abhängig oder unabhängig von einem größeren Versorgungsnetz arbeiten und flexible lokale Energie bereitstellen, um die Zuverlässigkeit zu verbessern und gleichzeitig erneuerbare Energie zu nutzen. Das System kann so konfiguriert werden, dass es vorrangig erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff-Brennstoffzellen einsetzt und nur dann auf fossile Energie umschaltet, wenn es die Situation erfordert, wodurch die Technologie kostengünstiger wird. Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen kann für die Nutzung in Zeiten hoher Nachfrage gespeichert werden, in der Regel in Batteriespeichersystemen (BESS), die Lithium-Ionen-Batterien verwenden. Da das Mikronetz unabhängig ist, ergibt sich ein unmittelbarer Effizienzgewinn, da Übertragungsverluste des Versorgungsunternehmens vermieden werden. Einige Versorgungsunternehmen setzen Microgrids sogar als Lösung für Netzbeschränkungen ein, um die Last im größeren Stromnetz auszugleichen und die Belastung der bestehenden Infrastruktur zu verringern.

Vorteile der Nutzung von dezentralen Energieressourcen

Microgrids, bei denen dezentrale Energietechnologien zum Einsatz kommen, bieten eine Reihe von flexiblen Vorteilen, die herkömmliche Netzsysteme nicht bieten können. Sie sind zuverlässiger, effizienter und flexibler als ihre größeren Gegenstücke, liefern saubere Energiequellen mit weniger Emissionen und die Kosten für Mikronetze sind aufgrund der Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Allgemeinen niedriger. Zentrale Netze transportieren Strom aus Kraftwerken über große Entfernungen durch Übertragungs- und Verteilungsleitungen. Die Übertragung von Strom über große Entfernungen ist ineffizient, da ein Teil des Stroms – bis zu 8 bis 15 % – während der Übertragung verloren geht.

Darüber hinaus bieten Mikronetze eine wichtige Reservestromquelle für den Fall von Stromausfällen oder Naturkatastrophen und ermöglichen eine bessere Kontrolle über die lokale Energieerzeugung. Ein Mikronetz kann sich vom zentralen Netz abkoppeln und unabhängig arbeiten. Diese „Inselbetriebsfähigkeit“ ermöglicht es ihnen, Strom zu erzeugen und die Zuverlässigkeit zu gewährleisten, wenn ein Sturm oder ein anderes Ereignis einen Ausfall des Stromnetzes verursacht.

Einer der wichtigsten Unterschiede bei der dezentralen Energieerzeugung ist die betriebliche Ausfallsicherheit, die sich aus der ausfallsicheren Inselbetriebsfähigkeit für die Notstromversorgung ergibt, die bei Netzausfällen eine zuverlässige Notstromversorgung bietet. Die von dezentralen Energieressourcen bereitgestellte Reservestromversorgung, die immer einsatzbereit ist, gewährleistet die Verfügbarkeit, wenn eine kritische Lastunterstützung erforderlich ist. Hybride Systeme nutzen Energiespeicher im Dauerbetrieb (z. B. ein Batteriespeichersystem) und dezentrale Energieressourcen, einschließlich erneuerbarer Energien, um im Gegensatz zu einem gestrandeten Aggregat (z. B. einem Dieselgenerator) sofort verfügbare Energie zu haben und „immer einsatzbereit“ zu sein. Stromaggregate sind keine Reservestromquelle, die ständig in Betrieb ist. Sie müssen eingeschaltet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass der Generator während eines Stromausfalls ausfällt und die unternehmenskritische Anlage zum Stillstand kommt. Bei „always on“-Strom gibt es kein Einschalten; er ist immer verfügbar.

Dezentrale Energietechnologien zur Kontrolle der Energiekosten

Grundlegend für den autonomen Betrieb eines widerstandsfähigen und möglichst nahtlosen DES ist das einheitliche Konzept eines automatisierten Mikronetzmanagementsystems, das oft als „Mikronetzsteuerung“ bezeichnet wird. Das Steuerungssystem kann die Energieversorgung auf vielfältige Weise steuern. Ein fortschrittliches Steuerungssystem kann Änderungen der Strompreise im zentralen Netz in Echtzeit verfolgen. (Die Großhandelspreise für Strom schwanken ständig auf der Grundlage von Stromangebot und -nachfrage.) Wenn die Energiepreise niedrig sind, kann das Steuergerät dazu übergehen, Strom aus dem zentralen Netz zu beziehen, anstatt Energie aus einer eigenen Energiequelle, z. B. Sonnenkollektoren, zu nutzen. In diesem Fall schalten die Solarpaneele des Mikronetzes stattdessen auf Batteriespeicher um (Energiespeichersystem). Wenn die Preise steigen, kann der Microgrid-Controller dazu übergehen, seine Batterien (oder andere dezentrale Energieressourcen (DERs)) zu entladen, anstatt Strom aus dem Versorgungsnetz zu beziehen. Dies wird als Peak Shaving bezeichnet.

Der Microgrid-Controller besteht aus drei Teilen, die auf unterschiedlichen Zeitskalen arbeiten und sich auf Schaltlogik (rot), Leistungsflusssteuerung (blau) und Energieplanung (grün) konzentrieren.

Zu den wichtigen Elementen, die über die erforderlichen Fähigkeiten des Microgrid Controllers entscheiden, gehören:

Die Fähigkeit, bestehende und neue Energieressourcen zu integrieren, wenn das DES erweitert wird.

Die Fähigkeit, Dienste zur Verwaltung von Versorgungskosten (Nutzungszeitkosten und Spitzenbedarfstarife) bereitzustellen.

Die Fähigkeit, für unvorhergesehene Ereignisse rekonfiguriert zu werden und die Kontinuität der kritischen Lasten zu gewährleisten.

Die Fähigkeit zur nahtlosen Insellösung im Falle eines LoU (Loss of Use) der Versorgungsunternehmen oder bei Bedarf.

Die Fähigkeit, die Planung für den täglichen Energiebedarf (z. B. ToU-Kosten) anzupassen, wenn sich die Anforderungen an die Energiespeicherkapazität im Laufe der Zeit ändern.

Die Fähigkeit, trotz des autonomen Betriebs einen Eingriff durch qualifiziertes Personal zu ermöglichen.

Die Fähigkeit, eine Historie und Kommunikation des Systemstatus jedes DER bereitzustellen.

Die Einbeziehung von konfigurierbaren Cybersicherheitsanforderungen zum Schutz der Sicherheit des Microgrids.

Microgrid-Durchführbarkeitsstudie

Wenn Betreiber den Aufbau eines Microgrids für ihre unternehmenskritische Einrichtung in Betracht ziehen, sollten sie ihre aktuelle Einrichtung und ihren Strombedarf bewerten. Zunächst sollte die derzeitige Infrastruktur des netzgebundenen Stromversorgungssystems überprüft werden, einschließlich der vorhandenen Stromerzeugungsquellen und der verfügbaren Einspeisequellen des Versorgungsunternehmens. Der Leistungsfluss, alle Oberschwingungsprobleme, die Stromqualität und Probleme mit dem Einschwingverhalten sowie Probleme bei der Wiederherstellung des Systems sollten erfasst werden. Es sollte ein visuelles Audit des Werksgeländes mit Typen, Nennwerten und Betriebsbedingungen der elektrischen Ausrüstung erstellt werden. Die Konfiguration des Mikronetzes sollte identifiziert werden, einschließlich der Verbindungspunkte mit dem Versorgungsnetz und den bestehenden und zukünftigen dezentralen Energieressourcen (DERs) wie Sonne, Wind, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Brennstoffzellen und Energiespeicher. Es sollte ein konzeptioneller Entwurf des Mikronetzes erstellt werden, einschließlich einer vorläufigen Dimensionierung und Nennung der dezentralen Energieressourcen, vorläufiger elektrischer Einzelleitungen und der Architektur des Steuersystems, einschließlich der gewünschten Betriebsarten und Schaltfolgen. Verschiedene Szenarien sollten in Bezug auf kurz- und langfristige Microgrid-Systemkonfigurationen in Betracht gezogen werden, einschließlich kritischer Lastbetriebszeiten und Schwarzstart- bzw. verlängerter Ausfallkapazitäten, die von einer Stunde bis zu einer Woche reichen.

Microgrids integrieren vorhandene und neue Energieressourcen, senken die Energiekosten, bieten nahtlose Insellösungen bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen und garantieren die Kontinuität kritischer Lasten. Microgrids sind attraktiv, weil sie das Stromversorgungssystem unternehmenskritischer Einrichtungen robuster machen und es den Betreibern ermöglichen, Strom aus vorrangigen Energiequellen zu erzeugen, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu verringern und die Kosten, Zuverlässigkeit und Flexibilität ihrer Energiesysteme zu kontrollieren. Bei der Entwicklung und Implementierung eines belastbaren und skalierbaren Mikronetzes sind jedoch zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Ein erfahrener Partner, der Sie von der Konzeption und dem Entwurf bis hin zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung während der gesamten Lebensdauer des Standorts unterstützt, ist unerlässlich.


Klimawandel: Bedeutung, Definition, Ursachen, Beispiele und Folgen

Was ist Klimawandel? Ist er dasselbe wie die globale Erwärmung? Seit wann ist der Klimawandel ein wichtiges Thema auf der Tagesordnung der Weltöffentlichkeit? Was sind die Hauptursachen und Folgen des Klimawandels? Ist es eine Lüge? Hier finden Sie alles über den Klimawandel!

Einfache Definition des Klimawandels

Der Klimawandel ist ein globales Phänomen des Klimawandels, das durch Veränderungen des normalen Klimas auf der Erde (in Bezug auf Temperatur, Niederschlag und Wind) gekennzeichnet ist, die insbesondere durch menschliche Aktivitäten verursacht werden. Infolge der Unausgewogenheit des Wetters auf der Erde ist die Nachhaltigkeit der Ökosysteme des Planeten ebenso gefährdet wie die Zukunft der Menschheit und die Stabilität der Weltwirtschaft.

Offizielle Definition des Klimawandels

Nach der Definition der NASA handelt es sich beim Klimawandel um ein breites Spektrum globaler Phänomene, die vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht werden, die der Erdatmosphäre wärmespeichernde Gase zuführen. Zu diesen Phänomenen gehören die erhöhten Temperaturtrends, die durch die globale Erwärmung beschrieben werden, aber auch Veränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels, der Verlust von Eismassen in Grönland, der Antarktis, der Arktis und von Gebirgsgletschern weltweit, Verschiebungen in der Blütezeit von Blumen und Pflanzen sowie extreme Wetterereignisse.

Definition des Klimawandels vs. Definition der globalen Erwärmung

Nach Angaben des US Geological Survey ist die globale Erwärmung nur ein Aspekt des Klimawandels. Sie sagen, dass sich die globale Erwärmung auf den Anstieg der globalen Temperaturen bezieht, der hauptsächlich auf die zunehmenden Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre zurückzuführen ist. Andererseits bezieht sich der Klimawandel auf die zunehmenden Veränderungen der Klimamessgrößen über einen langen Zeitraum hinweg – einschließlich Niederschlag, Temperatur und Windmuster.

Derselben Denkweise folgend bezieht sich die globale Erwärmung laut Climate.Gov nur auf die steigende Oberflächentemperatur der Erde, während der Klimawandel die Erwärmung und die „Nebeneffekte“ der Erwärmung wie schmelzende Gletscher, stärkere Regenstürme oder häufigere Dürren umfasst. Letztlich bedeutet dies, dass die globale Erwärmung nur eine Seite des viel größeren Problems des vom Menschen verursachten Klimawandels ist.

Klimawandel und Coronavirus: Ist das Coronavirus schlecht für die Ökologie und das Klima?

Leider ist das Coronavirus auf lange Sicht wahrscheinlich eine schlechte Nachricht für die Ökologie, da es mit einem dysfunktionalen Wirtschaftssystem verbunden ist. Wir erklären hier, warum.

Außerdem dürfen wir in diesen unsicheren Zeiten die Klimakrise nicht vergessen. Wir werden nach und nach unsere neuen Beiträge hinzufügen, die den Klimawandel und die Nachhaltigkeit mit dem aktuellen Ausbruch des Coronavirus in Verbindung bringen. Sie können auch sicherstellen, dass Sie nichts verpassen, indem Sie unseren monatlichen Newsletter abonnieren.

Wer ist für den Klimawandel verantwortlich? Und wer erforscht ihn?

Wenn wir über den Klimawandel sprechen, meinen wir oft den Anstieg der Temperaturen, der auf industrielle Aktivitäten und insbesondere den Treibhauseffekt zurückzuführen ist. Daher spricht man manchmal von globaler Erwärmung, die „anthropogenen Ursprungs“ sein soll. Letztlich sind die Ursachen für die globale Erwärmung (zumindest in ihrem derzeitigen Ausmaß) nicht natürlich, sondern werden von der menschlichen Wirtschaft und Industrie verursacht.

Viele Wissenschaftler untersuchen dieses Phänomen und versuchen zu verstehen, wie menschliche Gesellschaften für diese Erwärmung verantwortlich sind. Diese Wissenschaftler sind im IPCC (International Group of Experts on Climate) zusammengeschlossen und veröffentlichen regelmäßig Berichte, in denen sie die Entwicklung des Klimawandels untersuchen, wie zum Beispiel den Ende 2018 veröffentlichten Bericht.

Erste Entdeckungen des Treibhauseffekts und Definition der globalen Erwärmung

Die ersten Annahmen über den Treibhauseffekt wurden 1824 von dem Wissenschaftler Jacques Fourier gemacht, dessen Arbeit von mehreren Wissenschaftlern verfolgt wurde, die versuchten, dieses Phänomen zu quantifizieren, wie Claude Pouillet, John Tyndall und Svante Arrhenius. Arrhenius war derjenige, der Ende des 19. Jahrhunderts das erste Experiment durchführte, das den Treibhauseffekt genau bestätigte und quantifizierte. Er entdeckte, dass eine kohlendioxidreiche Luft mehr Wärme aus der Sonnenstrahlung zurückhält, was zu einem Anstieg der Lufttemperatur führt.

Schließlich kam er zu dem Schluss, dass sich die Luft mit CO2 anreichert und mehr Wärme zurückhält, wenn große Mengen an Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangen (aufgrund von industriellen Aktivitäten, bei denen Kohle verbrannt wird). Die ersten Schätzungen von Arrhenius und anderen Wissenschaftlern zum Temperaturanstieg lauteten damals, dass bei einer Verdoppelung der in der Atmosphäre gebundenen Treibhausgase die Durchschnittstemperatur der Erde um 5º Celsius ansteigen würde. Im Jahr 1901 verwendete Gustaf Ekholm zum ersten Mal den Begriff „Treibhauseffekt“, um dieses Phänomen zu beschreiben.

Jahrzehntelang wurden diese Entdeckungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht ernst genommen. Damals glaubten viele Experten, die Natur könne sich selbst regulieren und der Einfluss des Menschen sei minimal. Vor allem glaubten viele Wissenschaftler, dass das überschüssige CO2 ohnehin vom Ozean absorbiert würde, was innerhalb bestimmter CO2-Grenzwerte auch stimmt.

Nichtsdestotrotz wurde die These, dass die globale Erwärmung mit den Treibhausgasen (einschließlich Kohlendioxid) zusammenhängt, in den 1940er Jahren von Gilbert Plass als wahr erwiesen und bestätigt. Heutzutage, mit den modernen Technologien, gibt es solide Beweise dafür, dass die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre die Fähigkeit der Luft, Infrarotstrahlung und Wärme zu speichern, beeinflusst.

Wachsendes Bewusstsein für die globale Erwärmung

In den 60er Jahren wiesen mehrere Wissenschaftler nach, dass die Annahmen über den Treibhauseffekt tatsächlich real sind. So wies Charles David Keeling mit seinen Messungen in der Nähe von Hawaii nach, dass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre allmählich zunimmt.

Roger Revelle wiederum wies nach, dass die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzten Kohlenstoffgase nicht sofort vom Ozean absorbiert werden, wie bisher angenommen wurde. Diese Entdeckung verstärkte die Besorgnis der Wissenschaftler über den Klimawandel, so dass die Gesellschaft und die Politiker langsam begannen, sich mit diesem Thema als einem möglichen Problem der Zukunft zu befassen.

Ein Jahrzehnt später, 1971, wurde auf dem ersten Erdgipfel die Definition der globalen Erwärmung und ihrer Folgen breit diskutiert, und ein Jahr später, 1972, veröffentlichte John Sawyer einen wissenschaftlichen Bericht, in dem er den Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und Treibhauseffekt noch deutlicher herausstellte.

Über ein Jahrzehnt lang häuften sich in der Wissenschaft die Hinweise auf den Klimawandel, bis Mitte der 1980er Jahre die sieben größten Wirtschaftsmächte der Welt (die G7) die UNO aufforderten, eine Expertengruppe zur Untersuchung dieser Frage einzusetzen. Dies war das erste Mal, dass internationale Institutionen den Klimawandel wirklich in Betracht zogen und ihn als ein öffentliches Problem definierten.

Die ersten IPCC-Berichte zum Klimawandel

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung des Phänomens des Klimawandels und seiner Folgen zu untersuchen. Er brachte (und bringt immer noch) Hunderte von Wissenschaftlern zusammen – Klimatologen, Geologen, Ozeanographen und Biologen, aber auch Ökonomen, Soziologen, Ingenieure und andere Spezialisten aus verschiedenen Bereichen – mit dem Ziel, eine globale Vision dieses Phänomens zu erhalten. Der IPCC gliedert sich in drei Arbeitsgruppen:

  • Die erste Gruppe untersucht den Klimawandel als Phänomen: Sie konzentriert sich auf den Prozess und sein Ausmaß;
  • Die zweite Gruppe ist auf die Folgen des Klimawandels spezialisiert: Sie interessiert sich für die Anfälligkeit von Ökosystemen und Gesellschaften sowie dafür, wie der Planet auf den Klimawandel reagiert und sich ihm anpasst;
  • Die dritte und letzte Gruppe ist für die Untersuchung der Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels zuständig.

Der IPCC erstellte seinen ersten Bericht 1990 und legte in regelmäßigen Abständen neue Berichte vor, bis er im Oktober 2018 seinen letzten Bericht veröffentlichte, der sich auf die Auswirkungen eines Temperaturanstiegs von 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau und die THG-Emissionspfade konzentriert und versucht, die politischen Entscheidungsträger direkter anzusprechen.

Insgesamt analysiert die wissenschaftliche Gemeinschaft des IPCC in diesen Berichten die Ursachen des Klimawandels und seine Auswirkungen auf die Ökosysteme und die Gesellschaft, indem sie Prognosemodelle entwickelt. Diese Modelle und Vorhersagen werden dann von Regierungen und Unternehmen genutzt und helfen ihnen, Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels oder zur Anpassung an ihn zu entwickeln.

Die Folgen des Klimawandels

Dank der Arbeit des IPCC und anderer Wissenschaftlergruppen, die sich mit der Definition des Klimawandels befassen, verstehen wir heute besser, welche Folgen dieses Phänomen für unser Leben hat. In den Köpfen vieler Menschen ist der Klimawandel ein relativ weit entferntes Problem, das einfach bedeutet, dass es wärmer wird. Doch die Folgen sind viel tiefgreifender und sollten ernster genommen werden.

Die Folgen des Klimawandels für die Ökosysteme des Planeten

Bei einem Temperaturanstieg aufgrund der globalen Erwärmung geht es nicht nur um einen für den Menschen spürbaren Wärmeanstieg oder das Schmelzen von Gletschereis – er hat das Potenzial, das gesamte Ökosystem des Planeten zu beeinträchtigen. Wie wir in vielen verschiedenen Ländern, von den USA (Kalifornien) bis Indien oder Südafrika, beobachten konnten, kommt es zu Wetterstörungen.

Extreme Wetterereignisse treten regelmäßiger auf und ihre Muster ändern sich – sie sind intensiver, aggressiver und energiereicher. Das bedeutet, dass es in den nächsten Jahren mehr Stürme, Überschwemmungen, Wirbelstürme und Dürren geben wird.

Gleichzeitig wird auch die Regulationsfähigkeit der Ozeane durch einen Temperaturanstieg beeinträchtigt. Wenn die globalen Temperaturen dramatisch ansteigen, wird der Meeresspiegel nicht nur ansteigen, sondern auch mit den ökologischen Herausforderungen der Versauerung und des Sauerstoffmangels der Ozeane konfrontiert werden. Gleichzeitig sind auch Waldgebiete (z. B. der Amazonas-Regenwald), empfindliche Ökosysteme (z. B. Korallenriffe) und die biologische Vielfalt (z. B. Korallen, Insekten und Säugetiere) bedroht.

Die Folgen des Klimawandels für die Gesellschaft und für die Wirtschaft

Darüber hinaus stellt der Klimawandel bereits jetzt eine Herausforderung für unsere Gesellschaft dar und kann sie noch weiter herausfordern. Mit dem Anstieg der Temperaturen in einigen Ländern, insbesondere in den äquatorialen Regionen, verändert sich der Strom der Klimaflüchtlinge und nimmt zu, was andere Länder unter Druck setzt, sie aufzunehmen, ihnen zu helfen und politische Barrieren zu überwinden.

Die Gründe dafür liegen in den immer knapper werdenden natürlichen Ressourcen, wie z. B. Trinkwasser, und in den vielen Pflanzen und Tieren, die an bestimmten Orten aufgrund zu heißer oder zu trockener, zu kalter oder zu feuchter Temperaturen nicht überleben können (was sich auf die lokale Bevölkerung, aber auch auf die Weltwirtschaft der verschiedenen rohstoffabhängigen Industrien auswirkt). Studien zufolge werden die wohlhabendsten Länder der Welt im Vergleich zu den ärmsten Regionen geringere Veränderungen des lokalen Klimas erfahren, wenn die globalen Durchschnittstemperaturen auf der Erdoberfläche zwischen 1,5 und 2 Grad Celsius ansteigen.

Die Folgen des Klimawandels für Unternehmen

Schließlich werden auch die Unternehmen vom Klimawandel betroffen sein. In einem Kontext, in dem sich das Klima verändert, müssen sich die Unternehmen der Risiken bewusst sein, denen sie ausgesetzt sein könnten, und sich darauf vorbereiten, indem sie CSR-Strategien entwickeln, die die möglichen Auswirkungen auf sie bewerten. Ereignisse wie Ernteschäden, der Verlust von Infrastrukturen, unerwartete Veränderungen der Marktwerte, Investoren, die Nachhaltigkeitsberichte verlangen, und die wachsenden Erwartungen der Gesellschaft an die Transparenz der Unternehmen sind Variablen, die es im Auge zu behalten gilt.

Wie man den Klimawandel bekämpft

Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir zunächst den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) reduzieren. Um dies zu erreichen, ist der erste Schritt die Nutzung erneuerbarer Energien, die sich auf natürliche Weise innerhalb eines bestimmten Zeitraums erneuern, wie Sonnenlicht, Wind, Regen, Gezeiten, Wellen und Erdwärme, und die Vermeidung der Energieerzeugung durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Außerdem müssen wir nicht nur die Art der von uns erzeugten Energie ändern, sondern auch alles effizienter machen, denn selbst wenn die Energie aus einer erneuerbaren Quelle stammt, ist sie immer noch nicht kohlenstoffneutral und trägt weiterhin zum Abbau der Ozonschicht bei.

Wir müssen unseren Lebensstil anpassen, um die wachsenden Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, zu bewältigen. Dazu sollten wir weltweit eine Kultur der nachhaltigen Entwicklung schaffen, in der Energie klug und effizient genutzt wird, in der die Kreislaufwirtschaft einen hohen Stellenwert hat und in der langlebige und umweltfreundliche Produkte hergestellt werden. Eines ist sicher: Wir müssen die Produkte, die wir kaufen, verantwortungsbewusst auswählen, denn unsere Nachfrage als Verbraucher beeinflusst, was wir bekommen.

Klimawandel: Mythos oder Realität?

Wie viele gesellschaftliche und wissenschaftliche Probleme war auch der Klimawandel von Anfang an umstritten. Einige Wissenschaftler und Kritiker haben den Klimawandel in Frage gestellt. Sie werden als Klimaskeptiker bezeichnet. Es werden verschiedene Argumente angeführt, zum Beispiel:

„Der Klimawandel existiert nicht, er ist eine Lüge“

Dieses Argument, das häufig von Skeptikern verwendet wird, würde den Klimawandel zu einer Lüge machen, die von Staaten oder weltweiten Eliten und den Medien erfunden wurde. Es gibt keine Beweise oder Erklärungen, die dieses Argument stützen.

„Der Klimawandel ist natürlich, er spielt keine Rolle“

Dieses Argument wird häufig von klimaskeptischen Wissenschaftlern vorgebracht, um die mediale Aufmerksamkeit, die der Klimawandel genießt, in Frage zu stellen. Sie sind der Meinung, dass der Klimawandel ein natürliches Phänomen ist, das normal und zyklisch verläuft und über das man sich keine Sorgen machen muss.

Die Arbeiten von Keeling und Revelle sowie des IPCC und Hunderte neuerer unabhängiger Arbeiten haben jedoch bewiesen, dass dieses Argument falsch ist und dass der Klimawandel in der Tat ein Phänomen menschlichen Ursprungs ist (da die Temperaturen seit der industriellen Revolution mit anormalen Raten gestiegen sind) und dass er für die Ökosysteme und Gesellschaften der Welt gefährlich ist.

Der menschliche Ursprung der globalen Erwärmung: Treibhausgase (THG)

Einige Wissenschaftler haben auch den menschlichen Ursprung der globalen Erwärmung in Frage gestellt und erklärt, dass das durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre freigesetzte CO2 weder das Klima noch die Ökosysteme der Erde wirklich beeinflusst. Sie argumentieren, dass diese Gase entweder von den Ökosystemen reguliert werden, dass sie nicht in ausreichenden Mengen freigesetzt werden, um eine Wirkung zu haben, oder dass andere Gase (wie Wasserdampf) einen größeren Einfluss auf die Ökosysteme haben.

Obwohl alle diese Positionen teilweise zutreffen, stellen sie den menschlichen Ursprung der globalen Erwärmung nicht in Frage. So wird CO2 zwar zum Teil vom Ozean und von den Pflanzen absorbiert, aber nicht schnell genug, um aufgrund des enormen Beitrags menschlicher Aktivitäten reguliert zu werden.

Andere Klimaskeptiker argumentieren, dass es aufgrund der Komplexität der Klimatologie (der Wissenschaft, die sich mit dem Klima befasst) und der Vielzahl der zu berücksichtigenden Faktoren schwierig oder unmöglich ist, die Folgen eines Ereignisses wie dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre vorherzusagen. Diese Kritiker stellen die Zuverlässigkeit der IPCC-Modelle bis zu einem gewissen Grad in Frage und damit auch deren Vorhersagen.

Es stimmt zwar, dass die Klimatologie eine komplexe Wissenschaft ist, aber die bisherigen Vorhersagen zum Temperaturanstieg, zur Versauerung der Ozeane und zu den Wetterfolgen des Klimawandels haben sich als ziemlich realitätsnah erwiesen.

Der wissenschaftliche Konsens zum Klimawandel

Letztlich ist sich die überwältigende Mehrheit der Wissenschaftler aller relevanten Fachgebiete weltweit einig über die Ursachen des Klimawandels und die meisten seiner Folgen für Ökosysteme und Gesellschaft. Wissenschaftlich gesehen gibt es keinen Zweifel an der Existenz der globalen Erwärmung und des Klimawandels. Jetzt ist es an der Zeit, herauszufinden, welche Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ergriffen werden, um unsere Welt widerstandsfähiger zu machen und den Klimawandel zu bekämpfen.


Die schockierenden Auswirkungen von Elektroautos auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wirtschaftswachstum

Elektroautos, der neueste Schrei in der Automobilindustrie, werden voraussichtlich einen gewaltigen wirtschaftlichen Umbruch bewirken, ähnlich wie das Model T die Branche Anfang des 20. Jahrhunderts revolutionierte. Der Markt für Elektrofahrzeuge wird in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich wachsen, angetrieben durch zunehmende staatliche Vorschriften, sinkende Batteriepreise und ein verstärktes Umweltbewusstsein.

Deshalb ist es wichtig, die Auswirkungen von Elektroautos auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wirtschaftswachstum zu verstehen.

Schaffung von Arbeitsplätzen in der Elektroautoindustrie

Im Zuge der Expansion des Marktes für Elektroautos investieren die Automobilhersteller Milliarden von Dollar in Forschung und Entwicklung, Werkserweiterungen und die Aufstockung der Belegschaft, wodurch weltweit Tausende von Arbeitsplätzen geschaffen werden. Nach einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) beschäftigt die Elektrofahrzeugindustrie weltweit über 3 Millionen Menschen. Hier sind einige Beispiele dafür, wie Elektroautos Arbeitsplätze schaffen:

Autohersteller stellen neue Mitarbeiter für den Bau von Elektroautos und Komponenten wie Batterien und Motoren ein.
Unternehmen, die Ladestationen für Elektroautos betreiben, stellen Techniker ein, die die Ladeinfrastruktur installieren und warten.

Forschungs- und Entwicklungszentren, die neue Batterietechnologien entwickeln und testen, schaffen Arbeitsplätze für Wissenschaftler und Ingenieure.
Stromversorgungsunternehmen stellen Netzingenieure ein, um die Infrastruktur für die wachsende Zahl von Elektroautos aufzurüsten.

Elektroautos sind eine treibende Kraft für die Schaffung von Arbeitsplätzen, und je mehr die Branche wächst, desto mehr Möglichkeiten für sinnvolle, gut bezahlte Arbeitsplätze werden entstehen.

Wirtschaftswachstum mit Elektroautos

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Elektroautos gehen weit über die Schaffung von Arbeitsplätzen hinaus. Hier sind einige Vorteile, die Elektroautos für die Wirtschaft bringen:

  • Geringere Abhängigkeit von Ölimporten, was Milliarden von Dollar an Devisen einsparen und Arbeitsplätze in der alternativen Energiebranche schaffen kann.
  • Elektrofahrzeuge sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren wartungsarm, was Geld für Fahrzeugbesitzer und Mechaniker spart.
  • Die steigende Nachfrage nach Elektroautos wird zum Bau von mehr Ladestationen führen, was rentable Geschäftsmöglichkeiten schafft und den Unternehmern zusätzliche Einnahmequellen bietet. Vor allem Hotels, Restaurants und Einkaufszentren können Ladedienste anbieten, um mehr Kunden anzuziehen.

Aufgrund ihrer einfacheren Konstruktion und weniger beweglicher Teile sind Elektroautos langfristig billiger in der Herstellung. Da die Preise für Batterien sinken und die Energiedichte zunimmt, werden die Kosten von Elektroautos das Preis-Leistungs-Verhältnis herkömmlicher Benzinfahrzeuge erreichen oder sogar übertreffen.

Elektroautos haben das Potenzial, ein erhebliches Wirtschaftswachstum zu generieren, indem sie neue Arbeitsplätze schaffen, Forschung und Entwicklung anregen, alternative Energieindustrien fördern und neue Einnahmequellen erschließen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswirkungen von Elektroautos auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wirtschaftswachstum beträchtlich sind und das Potenzial haben, den Wandel auf globaler Ebene voranzutreiben. Hier sind ein paar wichtige Erkenntnisse:

  • Die Elektroautoindustrie beschäftigt weltweit über 3 Millionen Menschen und wird auch in den kommenden Jahren Tausende von neuen Arbeitsplätzen schaffen.
  • Elektroautos bringen zahlreiche wirtschaftliche Vorteile mit sich, darunter eine geringere Abhängigkeit von Ölimporten, niedrigere Wartungskosten und die Erschließung neuer Einnahmequellen.
  • Der Markt für Elektroautos wird die Forschung und Entwicklung im Bereich der umweltfreundlichen Energie anregen und den Bedarf an Ladeinfrastruktur erhöhen, was neue Geschäftsmöglichkeiten auf der ganzen Welt schafft.
  • Die Zukunft von Elektroautos ist spannend und vielversprechend. Mit der Umstellung der Welt auf grüne Energie werden Elektroautos eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft spielen.