
Als Praktiker im Bereich Transport und Logistik diskutieren wir regelmäßig über die sich verändernde Natur des Mobilitätsökosystems und was dies für unsere Kunden bedeutet. Wir beobachten ständig, welche neuen Akteure auf den Plan treten und wie sich die traditionellen Betreiber an die sich ändernden Kundenerwartungen und Vorschriften anpassen.
Zum Ende des Jahres 2019 halten wir einen Moment inne, um über die wichtigsten Trends nachzudenken, die sich auf unsere Kunden in Australien auswirken. Die kontinuierliche Entwicklung von Daten und Technologien und deren Möglichkeiten sind der wichtigste Faktor, der sich auf den Sektor auswirkt.
- Kunde zuerst
Dies mag offensichtlich erscheinen, aber wir haben festgestellt, dass sich die Akteure im Transport- und Logistiksektor zunehmend bemühen, den Kunden und die Rolle, die er am Anfang, in der Mitte und am Ende des Kundenerlebnisses spielt, wirklich in den Mittelpunkt zu stellen. Angetrieben von den sich verändernden Kundenerwartungen, zeichnen sich drei Kernthemen ab:
Vertrauen: Welche Rolle spielen Sie in den Augen des Kunden, und wie kann ein Kunde darauf vertrauen, dass Sie ihn auf die bestmögliche, ethische Weise bedienen? Das Management von Reputationsrisiken steht auf der Agenda der Führungskräfte höher als je zuvor.
Transparenz: Ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung ist die Transparenz, die Sie sowohl durch die Weitergabe von Daten als auch durch die Art und Weise, in der Sie diese Daten nutzen, bieten. Tun Sie das Richtige, wenn niemand zuschaut?
Verbunden: Die Konnektivität des Einzelnen kann die eines Unternehmens übersteigen. Diese individuelle Macht stellt eine Herausforderung für die Arbeitsweise von Unternehmen und die Rolle dar, die Sie in der Customer Journey spielen. Die Kunden wünschen sich zum Beispiel die gleiche Erfahrung, die sie mit Unternehmen machen, die das Kundenerlebnis in anderen Sektoren beherrschen, z. B. Amazon, Apple usw., und deshalb sehen wir auch, dass dieselben Unternehmen eine größere Rolle im Ökosystem der Mobilität spielen wollen.
- Planung 2.0
Wachsende Verkehrs- und Logistiknetze werden durch das Angebot an Verkehrsträgern und die Verbindung von neuer und alter Infrastruktur in überfüllten städtischen Räumen immer komplexer. Die integrierte Planung steht im Mittelpunkt, um dies zu bewältigen und einer Organisation zu helfen, ihre Wachstumsversprechen zu erfüllen, indem sie die kurz-, mittel- und langfristigen Planungshorizonte miteinander verbindet. Die Raffinesse der Planung und Vorhersage hat erheblich zugenommen, angetrieben durch komplexe, fortschrittliche Analysen, die es den Akteuren des Ökosystems ermöglichen, die Nutzung der Infrastruktur, der Anlagen und der Mitarbeiter zu maximieren und gleichzeitig das Wachstum des Netzes und der Fahrgastzahlen zu berücksichtigen. Diese Art der Planung erfordert eine hohe Datenqualität innerhalb Ihres Unternehmens, aber auch von Kunden, Interessengruppen und anderen Parteien.
- Entscheidungsfindung im „Zeitalter des Mit“
Das Wachstum der KI und der Robotertechnologien beeinflusst unsere Arbeitsweise und die von uns zu erfüllenden Aufgaben. Wir glauben, dass dies der bei weitem bedeutendste Trend in allen Teilen der Wertschöpfungskette ist. Durch die fortlaufende Entwicklung von Datensätzen und unterstützenden Technologien sehen wir eine verbesserte Entscheidungsfindung in Echtzeit, die Fähigkeit, Szenarien schnell zu modellieren und die Fähigkeit der Technologie, die Leistung erheblich zu verbessern. Aus unserer Sicht geht es um Menschen mit Maschinen, nicht um Menschen und Maschinen. In dem Maße, in dem Robotik, KI, die Gig-Economy und Menschenmassen zunehmen, werden Arbeitsplätze neu erfunden, und es entsteht die „Augmented Workforce“. Arbeitgeber müssen die Gestaltung von Arbeitsplätzen überdenken und daran arbeiten, sich anzupassen und für künftiges Wachstum zu lernen.
- Die neue Welt der Cloud und des Platform Engineering
Das Aufkommen von Cloud- und Plattform-Engineering verändert die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Kerntechnologien betrachtet und wie es diese am besten umwandelt, wenn seine Legacy-Anwendungen aktualisiert werden müssen, um der Entwicklung des Unternehmens und den sich ändernden Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Durch die Zerlegung von Kerntechnologien in Mikroelemente (oder „Mikroservices“) können Unternehmen das mit der Änderung dieser Technologien verbundene Risiko verringern und die Tür für die Einführung digitaler Lösungen und eine verbesserte Benutzererfahrung öffnen. Zusammen mit einer DevOps-Mentalität ermöglicht dies kleinere Versuche und Tests, bevor größere technologische Veränderungen vorgenommen werden. Diese Kombination von Microservices und DevOps ermöglicht einen Schritt nach vorn in Bezug auf die Fähigkeit und die Geschwindigkeit, mit der neue Funktionen eingeführt werden können. Sie wird in den nächsten zehn Jahren eine Schlüsselrolle bei der Umgestaltung von Kerngeschäftsanwendungen spielen.
- Ökosysteme für die Zukunft der Mobilität
Die Zukunft der Mobilität ist ein altbekanntes Thema für Transport- und Logistikdienstleister, aber es ist nach wie vor sehr aktuell. Die Frage, wie sich Menschen und Güter in den nächsten Jahrzehnten bewegen werden, ist groß, komplex und faszinierend. Es ist auch eine Frage, mit der sich viele bestehende und neu entstehende Akteure des Ökosystems befassen, insbesondere mit der Frage, welche Rolle sie innerhalb der sich entwickelnden und wachsenden Verkehrs- und Logistiknetze spielen wollen und wie sie den Anfang, die Mitte und das Ende einer Kunden- oder Warenreise unterstützen werden.
Die Rolle der Daten in der Welt der zukünftigen Mobilität darf nicht unterschätzt werden. Wem diese Daten gehören werden, wie sie weitergegeben werden und wie sie zu einem echten Mehrwert für die Kunden werden, sind allgegenwärtige Fragen, die nicht aus dem Blick geraten sollten.