Als die Menschen begannen, sich über Länder und Territorien auszudehnen, brauchten sie eine Struktur, um natürliche Barrieren und Hindernisse zu überwinden. Ingenieure nutzten ihre Ressourcen, um Brücken zu bauen, einen wesentlichen Teil unserer Infrastruktur, der uns zwischen Städten verbindet und die Landschaft verändert.
Wie werden Brücken gebaut?
Der Brückenbau hat sich seit Anbeginn der Zeit stark gewandelt, u. a. durch neue, stabilere Materialien, schwere Maschinen und neue Bautechniken. Obwohl der Bau von Brücken in der heutigen Zeit viel einfacher ist, erfordert die Brückenkonstruktion präzise Physik, enorme Ressourcen, fortschrittliche Technologie und gründliche Planung vor und während des Baus.
Obwohl Brücken präzise und sorgfältige Arbeit erfordern, sind die grundlegenden Prinzipien des Brückenbaus einfach, wenn man sie aufschlüsselt. Lesen Sie weiter oder springen Sie zur unten stehenden Infografik, um mehr über die Grundlagen des Brückenbaus zu erfahren.
Prozess des Brückenbaus
Die meisten Brückenbauprojekte verlaufen nach einem ähnlichen Zeitplan, der mit der Planungsphase beginnt und mit den abschließenden Prüfungen und Inspektionen endet. Größere Projekte können zwar spezielle Verfahren erfordern, aber die meisten Projekte folgen diesen fünf Schritten:
Schritt 1: Ortsbesichtigung und Planung
Vor Baubeginn müssen die Planer den Boden in der Nähe des Brückenstandortes auf Festigkeit, Tiefe, Geländeform und andere Elemente prüfen, um die Sicherheit und Haltbarkeit des endgültigen Bauwerks zu gewährleisten. Anhand der Ergebnisse dieser Tests und mit Hilfe des computergestützten Entwurfs können sich die Ingenieure ein Bild vom Verhalten der Brücke unter verschiedenen Gewichten und Witterungsbedingungen machen, um zu bestimmen, welche Art von Brücke gebaut werden soll und wie sie zu bauen ist.
Schritt 2: Setzen des Fundaments
Nachdem die Planung abgeschlossen ist, beginnen die Arbeiter mit dem Spatenstich auf der Baustelle, um das Fundament der Brücke zu errichten. Dazu wählen die Bauarbeiter einen stabilen Standort aus oder treiben Stützpfähle in den Boden und installieren solide Pfeiler (so genannte Pfeiler), die später den Rest der Brücke tragen werden. Diese Pfeiler bestehen in der Regel aus Beton und können eine große Last tragen.
Schritt 3: Einbau von Pfeilern und Brückenpfeilern
Sobald die Unterseiten der Brückenpfeiler an Ort und Stelle sind, arbeiten sich die Bauarbeiter nach oben vor, bis jeder Pfeiler seine vorgegebene Höhe erreicht hat. Sobald die Pfeiler installiert sind, ist es an der Zeit, Stützstrukturen wie die Widerlager hinzuzufügen, die sich an jedem Ende der Brücke befinden und dazu dienen, horizontalen Kräften standzuhalten. Weitere Stützkonstruktionen können Balken, Brückenlager und Stützmauern sein. All diese Komponenten bilden den Unterbau und sorgen für die richtige Verstärkung des Überbaus.
Je nach Art und Größe der Brücke können diese Stützen vollständig aus Beton bestehen oder eine Kombination aus Stahl oder anderen Materialien verwenden.
Schritt 4: Fertigstellung des Überbaus
Der Überbau umfasst alle Bauteile, die die Last direkt aufnehmen, darunter Träger, Bögen oder Hängeseile, je nach Brückentyp. Dann ist es an der Zeit, das Brückendeck und die Fahrbahn zu bauen, wobei geeignete Materialien wie Beton, Asphalt und Bewehrung verwendet werden. In diesem Schritt werden auch Sicherheitseinrichtungen wie Leitplanken, Beleuchtung und Beschilderung installiert.
Für den Aufbau des Überbaus müssen die Ingenieure verschiedene Materialien verwenden und Strukturen zusammensetzen, die auch bei Wind, Schwerkraft und anderen natürlichen Kräften in der Umgebung stabil bleiben.
Schritt 5: Abschließende Qualitäts- und Sicherheitsinspektionen
Nach Abschluss der Bauarbeiten führen die Mitarbeiter Sicherheitsprüfungen mit Kränen und Brückenauslegern durch, um sicherzustellen, dass das Bauwerk alle Qualitätsstandards erfüllt. Diese Tests ermöglichen es den Ingenieuren, strukturelle Mängel auszuschließen oder zu beheben und mit dem Einbau der endgültigen Pflasterung und elektrischen Systeme fortzufahren.
Wie werden Brücken über Wasser gebaut?
Brücken, die über Wasser gebaut werden, unterliegen demselben Bauverfahren wie alle anderen Brücken, doch sind in der Planungs- und Bauphase einige zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen.
Bei den meisten Brücken, die über tiefes Wasser gebaut werden, müssen die Bauarbeiter Fangedämme errichten oder Senkkästen ins Wasser absenken, um einen Damm und eine Plattform für die Betontürme zu schaffen, auf denen sie stehen. Seen und Flussbetten können instabil sein, so dass die Bauarbeiter unter Umständen Pfähle tief in die Erde treiben müssen, um Stabilität zu erreichen.
Wenn ein Gewässer breit genug ist, müssen die Brückenbauer unter Umständen spezielle Baumaschinen wie Schwimmkräne, Brückenausleger und Hydroplattformen einsetzen, die über Wasser arbeiten können. Diese Maschinen ermöglichen es den Arbeitern, Sicherheitsinspektionen durchzuführen und in Bereichen zu arbeiten, die sie vom Boden aus nicht erreichen können.
Brückenentwürfe
Brücken sind so konzipiert, dass sie je nach Nutzung und Standort auf unterschiedliche Weise mit Zug und Druck umgehen können. Zu den gängigsten Brückenkonstruktionen gehören:
- Hängebrücken: An vertikalen Aufhängungen aufgehängte Kabel tragen das Brückendeck, während Pfeiler den Druck ausgleichen.
- Fachwerkbrücken: Der Überbau besteht aus diagonalen Gliedern oder Trägern, die Zug und Druck auf das gesamte Bauwerk ausüben.
- Bogenbrücken: Ein Stahl-, Stein- oder Betonbogen gleicht den Druck aus und dient als Windverstrebung.
- Freivorbau-Brücken: Bei freitragenden Brücken werden Obergurte für die Zugbelastung und Untergurte für die Druckbelastung verwendet.
- Balkenbrücken: Diese auch als Trägerbrücken bezeichneten Brücken bestehen aus horizontalen Trägern, die von vertikalen Pfeilern oder Pfeilern aus Stahlbeton oder Stahl getragen werden.
Ingenieure investieren viel Zeit und Ressourcen in den Bau einer Brücke, die ihren Zweck erfüllt, und stehen dabei vor ähnlichen Herausforderungen wie beim Bau von Unterwasserbrücken.
Es gibt zwar verschiedene Arten von Brücken, aber alle beruhen auf ingenieurtechnischen Grundsätzen und dienen als stehende Bauwerke, die von den Menschen tagtäglich für den Transport und den Pendlerverkehr genutzt werden. Brücken sind sowohl funktional in ihrem Zweck als auch elegant im Design und spiegeln die Harmonie wider, die Ingenieure und Bauherren anstreben.
Wie werden die Strukturen einer Brücke genannt?
Brücken bestehen aus verschiedenen Strukturelementen, die ihre Funktionstüchtigkeit und Sicherheit für eine langfristige Nutzung gewährleisten. Zwar ist nicht jede Brücke gleich gebaut, aber diese allgemeinen Komponenten bilden die Grundstruktur einer Brücke.
- Fahrbahn: Das Deck ist die Fahrbahnoberfläche der Brücke, auf der sich Fahrzeuge, Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer bewegen.
- Überbau: Der Überbau ist der Teil der Brücke, der sich über den Pfeilern oder Widerlagern befindet und umfasst die Fahrbahnplatte, Balken, Träger, Bögen, Fachwerke oder andere tragende Elemente, die die Fahrbahnplatte tragen.
- Unterbau: Der Unterbau besteht aus den Bauteilen, die den Überbau tragen. Dazu gehören Pfeiler, Widerlager, Fundamente und andere Elemente, die die Lasten vom Überbau auf den Boden übertragen.
- Pfeiler: Pfeiler sind vertikale Stützkonstruktionen, die die Lasten von Brückendeck und Überbau aufnehmen und verteilen sollen. Sie werden in der Regel in einer Reihe über die gesamte Länge der Brücke gebaut, um eine Zwischenabstützung zu gewährleisten.
- Widerlager: Widerlager sind Stützkonstruktionen, die sich an den Enden einer Brücke befinden. Sie sind so konzipiert, dass sie die vom Überbau ausgeübten horizontalen Kräfte und Momente aufnehmen und in den Boden ableiten. Die Widerlager sind oft mit Stützmauern versehen, um das Erdreich zurückzuhalten und Stabilität zu gewährleisten.
- Auflager: Lager sind Vorrichtungen zwischen dem Oberbau und dem Unterbau, die eine kontrollierte Bewegung und Drehung ermöglichen. Sie nehmen thermische Ausdehnung, Schrumpfung und andere Kräfte auf, die zu Brückenbewegungen führen können.
- Träger: Träger sind horizontale Balken, die sich zwischen Pfeilern oder Widerlagern spannen und das Brückendeck tragen. Sie bestehen in der Regel aus Stahl, Beton oder einer Kombination aus beidem.
- Bogen: Ein Bogen ist ein gebogenes Strukturelement, das Lasten hauptsächlich durch Druck aufnimmt und auf die Widerlager oder Pfeiler überträgt. Bögen können aus Mauerwerk, Beton oder Stahl hergestellt werden.
- Fachwerkbinder: Fachwerke sind Tragwerke, die aus miteinander verbundenen Elementen bestehen, die Dreiecke oder andere geometrische Formen bilden. Sie werden häufig für größere Spannweiten verwendet und können aus Stahl oder Holz hergestellt werden.
- Seile: Bei kabelgestützten Brücken werden Kabel als Haupttragelemente verwendet. Diese Kabel bestehen in der Regel aus Stahl und können in verschiedenen Konfigurationen angeordnet werden, z. B. als Hänge- oder Schrägseilbrücken.
Welche Brücke ist am einfachsten zu bauen?
Die am einfachsten zu bauende Brücke ist in der Regel eine Balkenbrücke. Balkenbrücken bestehen aus horizontalen Trägern, die von vertikalen Pfeilern oder Pfeilern gestützt werden. Ein großer Teil ihrer Einfachheit liegt in der Verwendung von gängigen, leicht zu beschaffenden Materialien wie Stahlbeton oder Stahl.
Der Bau einer Balkenbrücke umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte:
- Vorbereitung des Standorts: Räumen Sie den Bereich, in dem die Brücke gebaut werden soll, und ebnen Sie den Boden.
- Bau des Fundaments: Bauen Sie die Fundamente oder Pfeiler, die die Brücke tragen werden.
- Platzierung der Träger: Verlegen Sie die horizontalen Balken über die Stützen.
- Einbau der Fahrbahn: Verlegen Sie das Brückendeck auf den Trägern. Der Fahrbahnbelag besteht häufig aus Beton, Asphalt oder anderen für den Verkehr geeigneten Materialien.
- Abschließende Arbeiten: Anbringen der erforderlichen Sicherheitseinrichtungen wie Leitplanken und Absperrungen. Führen Sie Inspektionen durch und stellen Sie sicher, dass die Brücke die erforderlichen Normen und Vorschriften erfüllt.
Es ist wichtig zu wissen, dass ein bestimmter Brückentyp zwar einfach zu bauen oder effizient für den täglichen Verkehr ist, aber nicht immer die beste Brücke für jede Situation darstellt. Der Entwurf jeder einzelnen Brücke ist mit einem enormen Aufwand an Wissenschaft, Technik und Planung verbunden.